Gebrauchtwagen-Check: Vor- und Nachteile des Volvo XC 60
Er ist für bis zu vier Personen familientauglich und sein hohes Sicherheitsniveau zeichnet den XC 60 aus. Doch wie schlägt er sich als Gebrauchter?Der XC 60 ist bei Volvo eine Erfolgsgeschichte. Die Verkaufszahlen der Erstgeneration waren hoch, das Design des Originals wirkte nach Jahren noch frisch.Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) schneiden beide Modellgenerationen gut ab. Viel zu meckern gebe es beim Herausforderer von Autos wie BMW X3 und Audi Q5 nicht, so der "Auto Bild TÜV Report 2022". Allerdings seien die Gebrauchtwagenpreise "nachfragebedingt überzogen".ModellhistorieIm Jahr 2008 kam der XC 60 als erstes Kompakt-SUV des schwedischen Herstellers auf den Markt, das 2013 mit leichten Designänderungen an der Front geliftet wurde. Seit 2017 ist der Nachfolger im Handel.KarosserieDer Volvo XC 60 ist ein fünftüriges Kompakt-SUV ohne Varianten bei der Karosserie. Die Zweitauflage ist allerdings etwas flacher gebaut.AbmessungenLaut ADAC betragen die Abmessungen des Volvos 4,63 m bis 4,64 m x 1,89 m x 1,71 m (L x B x H) mit einem Kofferraumvolumen von 495 l bis 1455 l in der ersten Generation und 4,69 m x 1,90 m x 1,66 m (L x B x H) mit einem Kofferraumvolumen von 483 l bis 1410 l in der zweiten Generation.StärkenFamilientauglich, wenn's nicht mehr als vier Personen sind. Zudem zeichnet den XC 60 ein hohes Sicherheitsniveau aus. Rost am Fahrwerk kommt fast nie vor, vorbildlich sei der Korrosionsschutz, schreibt der "Auto Bild TÜV Report 2022". Bei der HU überzeugt die Beleuchtung bis ins hohe Alter. Ebenfalls nichts auszusetzen gibt es bei der Funktion der Bremsen. Solide: die Auspuffanlage. Fast immer bestanden: die Abgasuntersuchung (AU).SchwächenVon Rückrufen war die Erstgeneration schon wegen lockerer Schaltgestänge, der Servolenkung oder der elektrischen Handbremsen betroffen. Beide Auflagen zählen trotz teils starker Motoren nicht unbedingt zu den sportlichen Autos – zu unpassend die Abstimmung von Fahrwerk und Lenkung.Zudem gibt es für die aktuelle Generation bei der ersten HU Rüffel wegen zu hohen Ölverlusts. Ab der dritten HU kommen laut Report Probleme mit Federn und Dämpfern, beim vierten und fünften Check sukzessive Probleme mit Achsaufhängungen und der Lenkung hinzu.PannenverhaltenDer ADAC verortet den XC 60 der Erstzulassungsjahre 2010 und 2013 im Mittelfeld seiner Pannenstatistik. Exemplare von 2019 schneiden sehr gut ab, während die übrigen auf guten Plätzen landen. Als Pannenschwerpunkte nennt der Club Antriebsriemen bei Exemplaren mit Erstzulassung von 2010 bis 2013 sowie die Kraftstoffpumpe (2010).Motoren1. GenerationBenziner (Vier- und Sechszylinder, Front- und Allradantrieb): 203 und 306 PSDiesel (Vier- und Fünfzylinder, Front- und Allradantrieb): 136 bis 220 PS;2. GenerationBenziner (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 190 und 326 PSDiesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 150 bis 240 PSPlug-in-Hybrid (Vierzylinder-Otto + E-Motor; Allradantrieb): 253 + 87 PS bis 310 + 145 PS