Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Carport aus Metall oder Holz: Vor- und Nachteile

Wer keine Garage möchte, kann sein Auto auch unter ein schützendes Carport stellen. Zunächst stellt sich die Frage nach dem geeigneten Material: Soll der Carport aus Metall oder Holz bestehen? Der Carport bietet Ihrem Fahrzeug sowie Fahrrad, Mülltonnen und Gartenmöbeln ausreichend Schutz vor Regen, Sonne und herunterfallendem Laub. Vor der Anschaffung stellt sich jedoch die Frage, aus welchem Material Ihr Unterstellplatz am besten gebaut werden soll. Das ist nicht nur eine Frage der Kosten, sondern auch der Größe und des Aussehens. Eine Orientierung bietet das Umfeld, in der der Carport stehen soll. Wählen Sie am besten Materialen und Formen so aus, dass sich Ihr Bau optimal in die Gegend integriert.Carport aus Metall: Ein AllrounderDie VorteileAngesichts der hohen Preise fragen sich Verbraucher häufig, warum Sie einen Carport aus Stahl oder Aluminium kaufen sollten: Carports aus Metall sind eine gute Alternative zur Garage. Sie werden für gewöhnlich aus Aluminium oder rostfreiem Stahl angefertigt. Beide Materialien sind witterungsbeständig und lange haltbar – mitunter viele Jahrzehnte. Für die Pflege genügt eine gelegentliche Reinigung mit Wasser. Zudem sind beide Metalle stabil und tragen große Schneelasten.Ein weiteres Plus: Carports aus Aluminium sind besonders leicht und mit entsprechenden Beschichtungen farblich individuell gestaltbar. Mittlerweile bieten viele Hersteller ihre Carports mit der gewünschten Pulverbeschichtungen an – demnach sind prinzipiell sämtliche RAL-Farben möglich. Sie müssen Ihren Carport nach dem Aufbau also nicht erst in Ihrer Wunschfarbe lackieren.Die NachteileKostengünstig ist ein Carport aus Metall allerdings nicht: So liegen die Modelle preislich teilweise bei mehreren tausend Euro – je nach Verarbeitung, Stabilität, Größe und Extras. An Kosten sparen können Sie, wenn Sie Ihren Carport aus Metall selbst bauen. Ein Bausatz für einen Unterstand aus Metall ist ab 900 Euro, die Varianten aus Aluminium sind ab 1.500 Euro erhältlich.Ein weiterer Nachteil bei Carports aus Metall ist, dass diese nur mit Unterstützung einer anderen Person aufgebaut werden können, da die Träger und Balken sehr schwer sind. Auch sollte Sie die Statik genau berechnen – ein herunter- oder umfallender Metallpfahl kann starke Schäden anrichten. Obwohl die Oberflächen von Aluminium und Stahl meist so behandelt sind, dass sie nicht rosten, sollten Sie Ihren Carport aus Metall dennoch regelmäßig auf Rost überprüfen, denn dieser kann sich schnell verbreiten und das Material beschädigen.Eine gute Alternative bieten auch Modelle aus einer Kombination von Stahl und Aluminium. Dadurch erhalten Sie die besten Eigenschaften beider Materialien. Variante aus Holz: Für und WiderDie VorteileWer stattdessen bei der Autoüberdachung auf ein natürliches Material wie Holz setzen möchte, hat in erster Linie einen preislichen Vorteil, denn ein Unterstand aus Holz ist oft günstiger als ein Carport aus Metall: Bereits ab 200 Euro sind sehr einfache Bausätze im Handel erhältlich. Robustere Varianten erhalten Sie ab 400 Euro. Achten Sie bei Ihrer Wahl vor allem auf die Stabilität. Sind die Stelzen des Carports ausreichend dick? Bleibt das Carport auch stehen, falls eine Stütze gegebenenfalls umgefahren oder beschädigt wird?Positiv ist auch, dass Holz besonders wandelbar ist. Dadurch haben Sie in der Regel eine große Auswahl an Farben und Formen.Die NachteileIm Gegensatz zu Aluminium oder Stahl ist ein Carport aus Holz sehr witterungsanfällig und bedarf einer intensiven Pflege. Es gibt Modelle, die speziell behandelt sind und beispielsweise über eine Kesseldruckimprägnierung verfügen, die vor Schimmelbildung und Insektenbefall schützt.Neben regelmäßiger Pflege – beispielsweise einem Anstrich mit einer Holzschutzlasur inklusive UV-Filter – ist auch die Konstruktion ein wichtiger Faktor: Der Carport sollte möglichst so konstruiert sein, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann und sich nirgendwo staut. Werden alle Faktoren beachtet, können Carports aus Holz bis zu 40 Jahre halten.Beachten Sie beim Kauf eines Holzcarports unbedingt die zulässige Schneelast. 85 Kilogramm pro Quadratmeter sollten hier das Minimum sein – in einer schneereichen Gegend wesentlich mehr. Informieren Sie sich bei Unsicherheit am besten bei einem Fachmann.Holzverkleidung Zusätzliche Seitenwände für Ihren Carport sind besonders dann sinnvoll, wenn der Stellplatz witterungsanfällig ist und das darunter stehende Fahrzeug zusätzlichen Schutz braucht. Eine Holzverkleidung kann aber auch als Sichtschutz genutzt werden. Unerwünschte, neugierige Blicke, was Sie unter Ihrem Carport lagern, können dadurch eingedämmt werden. Wie auch der Bau eines Carports benötigt die Verkleidung unter Umständen eine Baugenehmigung. Auch wenn zuvor eine Erlaubnis für die Überdachung ausgestellt wurde, muss diese vor den Umbaumaßnahmen aktualisiert werden – durch die Seitenverkleidung fällt der Carport in die Kategorie Garage. Tipps für den Selbstbau: Vorsicht beim Carport-BauHolzpflege im Außenbereich: Holzschutzmittel sind meist überflüssigGarage oder Carport: Wo Ihr Auto am besten über Nacht stehen sollteAls Materialien für Wände eignen sich sowohl Holz als auch Kunststoff, Metall und Steine. Holz, Kunststoff und Metall können Sie entweder als geschlossene Wand oder als offene Lattenkonstruktion mit etwas Abstand zwischen den einzelnen Brettern montieren. Letztere Variante hat den Vorteil, dass sie lichtdurchlässiger ist und der Carport-Innenraum heller ist. Als Wandverkleidung aus Stein eignen sich Gabione. Vorteile von Metall und Holz im Vergleich Aluminium Stahl Holz leicht widerstandsfähig geringe Anschaffungskosten fest sehr hart leicht zu verarbeiten gute Rostbeständigkeit hohe Traglast individuell gestaltbar hohe Witterungsbeständigkeit moderne Optik warme Optik hohe Traglast resistent gegen Schädlings- und Pilzbefall hohe Lebensdauer moderne Optik Nachteile von Metall und Holz im Vergleich Aluminium Stahl Holz sehr hohe Anschaffungskosten hohe Anschaffungskosten pflegeintensiv hohes Gewicht witterungsanfällig Witterungsbeständigkeit ist abhängig von der Stahlsorte und Behandlung geringe Traglast geringere Rostbeständigkeit anfällig für Schädlings- und Pilzbefall schwer zu bearbeiten kaum individuell gestaltbar Materialkombination möglichWenn Sie die Vorteile der beiden Materialen miteinander kombinieren möchten, ist das auch möglich. Das Carport-Dach könnte aus Holz, das Gestell aus Metall sein. Carport selbst bauen Carport Baugenehmigung Carport oder Garage