Scheibenbremse beim E-Bike oder Fahrrad quietscht: Ursachen und Lösungen
Quietschgeräusche aus der Bremse vom E-Bike: Wie Sie die Ursache herausfinden und die passende Lösung finden.Schleifgeräusche beim Fahren oder Quietschen beim Bremsen können den Spaß bei einer Tour mit dem Fahrrad oder E-Bike deutlich mindern. Was also tun, wenn die Scheibenbremse keine Ruhe geben will oder sogar die Bremsleistung nachlässt? Und was können die Gründe dafür sein?Quietschen der Scheibenbremse: Der häufigste GrundWenn Sie den Bremsgriff betätigen und die Scheibenbremse Ihres E-Bikes oder Fahrrads beim Verzögern Geräusche von sich gibt, sind die Bremsbeläge häufig verschmutzt. Besonders Öl oder andere Schmiermittel sorgen für unangenehme Geräusche und damit verbunden auch für eine schlechtere Bremsleistung.Häufig kommt es zu solchen Verschmutzungen, wenn Sie beispielsweise die Kette oder andere Teile fetten. Aber auch Staub und Schmutz können sich festsetzen und für Geräusche sorgen.Das können Sie tunBauen Sie die Bremsbeläge aus dem Bremssattel. Feilen Sie die Oberfläche der Bremsbeläge vorsichtig und nur ganz leicht mit Schmirgelpapier oder einer Feile ab. Reinigen Sie anschließend Bremsscheibe und -sattel mit einem speziellen Bremsenreiniger, bei Bedarf können sie die Bremsscheibe etwas anrauen. Anschließend bauen Sie das Bremssystem wieder zusammen und bremsen Sie alles durch mehrfache scharfe Bremsungen gut ein, damit sich die Teile gut aufeinander einstimmen.Scheibenbremse quietscht bei Nässe: Gibt es Abhilfe?Wenn Sie bei Regen unterwegs sind und die Scheibenbremse quietscht, gibt es leider kaum Abhilfe, da die Geräusche systembedingt sind. Das Quietschen ist in solchen Situationen normal.Scheibenbremse quietscht und schleift dauerhaftWenn während der Fahrt dauerhaft Schleifgeräusche aus Richtung der Scheibenbremse zu hören sind, muss sie neu eingestellt werden. Achten Sie darauf, dass der Bremssattel mittig zur Bremsscheibe steht (also der linke und rechte Bremsbelag gleich weit von der Scheibe entfernt sind), keine Teile verbogen sind dass das Laufrad gerade steht. Die größte Gefahr des Verbiegens besteht laut Pressedienst Fahrrad (pd-f) in sogenannten Einstellparker-Fahrradständern, den sogenannten "Felgenklemmern", die häufig beispielsweise vor Supermärkten stehen. Fällt das Fahrrad darin um, können auch die Scheibenbremsen in Mitleidenschaft gezogen werden.Quietschende Scheibenbremse: Dauereinsatz kann schadenEine weitere Ursache für Quietschgeräusche kann eine sogenannte Verglasung sein. Weil sie sehr gut dosierbar sind, verleiten Scheibenbremsen gern zum Schleifenlassen, um beispielsweise bei einer Bergabfahrt das Tempo konstant zu halten, schreibt der Pressedienst Fahrrad (pd-f). Das kann allerdings auf Dauer dazu führen, dass die Bremsen heiß werden und sich die Oberfläche der Bremsbeläge verändert – sie wird glatt und glänzt. Im schlimmsten Fall können auch Verformungen auftreten. Bei Verglasungen ist es häufig sinnvoll, die Bremsbeläge vollständig auszutauschen. Wenn nur eine dünne Schicht der Oberfläche verglast ist, können Sie versuchen, diese mit feinem Schmirgelpapier zu entfernen. Gehen Sie hierbei wie in der Anleitung oben vor und denken Sie an das einschließende Einbremsen. Verschleiß der Scheibenbremse: So viel Belag muss seinHaben Sie bereits geprüft, ob die Bremsbeläge möglicherweise abgefahren sind? Wenn das der Fall ist, können Oberflächen aneinander reiben und zu Geräuschen führen.Wann genau die Bremsscheiben und -beläge abgefahren sind, können Sie in der Bedienungsanleitung Ihres E-Bikes nachlesen. Wenn Sie sich unsicher sind, gehen Sie zur Kontrolle und einem möglichen Tausch zu Ihrem Fachhändler.Nicht kompatible Neuteile können zur Quietschen führenWenn Teile an der Bremse ausgetauscht wurden und diese Neuteile nicht kompatibel mit den vorhandenen Komponenten sind, kann dies ebenfalls zum Quietschen oder Schleifen führen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie bestenfalls Originalteile verwenden.