Wohnmobil und Wohnwagen: Wo Sie in Europa übernachten dürfen – und wo nicht
Schlafen, wo man gerade will: Damit locken Vermieter von Wohnmobilen und Caravans die Urlauber. Dabei gibt es durchaus strenge Regeln. Und hohe Bußgelder.Romantisches Campen am menschenleeren Strand oder am einsam-stillen Bergsee: Solche Bilder verlocken zum Urlaub im Wohnmobil. Mit der Romantik ist es aber schnell vorbei, wenn man sich statt in den Dünen auf einem vollen Campingplatz einfindet.Und das kann durchaus passieren, denn einfach das Lager aufzuschlagen, wo es gerade passt – das ist in vielen Ländern verboten. Diese Regeln werden teilweise energisch durchgesetzt – gerade in Regionen, in denen es viele Campingplätze gibt.Besonders Kroatien, Spanien und die Niederlande haben sich einen entsprechenden Ruf erworben. Auch in Osteuropa ist ein Campingplatz oftmals die einzige Adresse, an der das Übernachten im Wohnmobil erlaubt ist.Das hat immerhin einen Vorteil: Denn dort stehen Wohnmobile sicherer als in der Wildnis oder am Straßenrand. Welche Regeln gelten bei unseren europäischen Nachbarn? Und was ist in Deutschland erlaubt? Hier erfahren Sie es.BelgienIm ganzen Land, besonders an der Küste, gibt es reichlich Campingplätze. Stellplätze sind aber selten zu finden. Jenseits solcher Plätze darf nur für eine Nacht gecampt werden.BulgarienCampingplätze sind eher selten zu finden, Stellplätze gibt es überhaupt nicht. Übernachtungen sind nur auf dem Campingplatz erlaubt. Das Verbot schließt selbst Privatgrundstücke ein.DänemarkNeben sehr vielen Campingplätzen haben Bauernhöfe, Gasthäuser und Häfen oftmals Stellplätze. Da daran kein Mangel herrscht, ist das Übernachten darüber hinaus verboten.DeutschlandAuch bei uns finden Sie sehr viele Camping- und Stellplätze. Notfalls dürfen Sie eine Nacht am Straßenrand verbringen, um Ihre Fahrtüchtigkeit wiederzuerlangen – außer im Fall eines regionalen Verbots. Ausführlichere Informationen zu Deutschland finden Sie ganz unten.EstlandIn erster Linie finden sich Campingplätze entlang der Küste. Stellplätze gibt es nicht. Außerhalb einer geschlossenen Ortschaft müssen Sie zum Übernachten einen Campingplatz ansteuern.FinnlandNeben sehr vielen Campingplätzen gibt es auch Stellplätze, die Sie vor allem an Gasthäusern finden. Darüber hinaus ist das Übernachten nur auf Privatgrund erlaubt – wenn der Besitzer zustimmt.FrankreichEs gibt viele Stellplätze und noch mehr Campingplätze. Das Übernachten jenseits dieser Plätze regeln lokale Vorschriften.GriechenlandIn Griechenland finden Sie zwar viele Campingplätze, insbesondere am Meer, aber so gut wie keine Stellplätze. Das Übernachten ist nur auf Campingplätzen erlaubt.GroßbritannienStellplätze gibt es nicht, dafür viele Campingplätze. Wer woanders übernachten will, muss die lokalen Vorschriften beachten.IrlandDas Netz der Campingplätze ist sehr dicht. Stellplätze hingegen gibt es nicht. Am Straßenrand dürfen Sie nicht übernachten. Beachten Sie außerdem die örtlichen Vorschriften.ItalienGerade im Norden und in der Mitte des Landes gibt es sehr viele Campingplätze und reichlich Stellplätze. Eine Nacht dürfen Sie auch anderswo verbringen, hierzu beachten Sie aber die örtlichen Vorschriften.KroatienErlaubt ist das Übernachten nur auf Camping- (viele an der Küste) und den wenigen Stellplätzen. Auch auf Privatgrund ist es nicht erlaubt.LettlandStellplätze gibt es nicht, dafür aber ausreichend Campingplätze. Auf Privatgrund dürfen Sie übernachten, wenn der Besitzer zustimmt, außerhalb geschlossener Ortschaften ist es nur auf Campingplätzen erlaubt.LitauenAn Küste und Seen finden Sie Campingplätze, ansonsten sind sie rar. Stellplätze gibt es überhaupt nicht. Wer nicht in einer geschlossenen Ortschaft übernachtet, muss einen Campingplatz ansteuern.LuxemburgNur auf Campingplätzen darf übernachtet werden. Davon gibt es viele. Stellplätze gibt es hingegen keine.NiederlandeDas Übernachten ist nur auf Campingplätzen (sehr viele, auch an Bauernhöfen) und auf den wenigen Stellplätzen erlaubt.NorwegenBesonders im Süden finden Sie viele Campingplätze, Stellplätze hingegen gibt es nur wenige. Darüber hinaus ist das Übernachten durch örtliche Verbote geregelt.ÖsterreichIm ganzen Land gibt es ein gutes Netz an Camping- und Stellplätzen. Für eine Nacht dürfen Sie auch außerhalb dieser Anlagen übernachten. Allerdings sollten Sie regionale Verbote beachten.PolenNur auf Camping- (viele vorhanden, besonders am Meer) und Stellplätzen (wenige) dürfen Sie übernachten.PortugalViele Campingplätze und wenige Stellplätze sind in Portugal vorhanden. Nur an diesen dürfen Sie übernachten.RumänienIn Rumänien ist das Übernachten nur auf Campingplätzen erlaubt. Sie finden sie vor allem in Küstennähe. Stellplätze gibt es nicht.SchwedenIm Gegensatz zum Norden, finden Sie im Süden und in der Mitte des Landes viele Campingplätze. Stellplätze hingegen sind selten. Das Übernachten außerhalb solcher Plätze ist möglich. Beachten Sie aber örtliche Verbote.SchweizCamping- und Stellplätze finden Sie im ganzen Land. Nur dort dürfen Sie übernachten.SerbienEs gibt keine Stell- und nur wenige Campingplätze. Einzig dort ist das Übernachten in Wohnmobil und Wohnwagen erlaubt.SlowakeiSie dürfen nur auf Campingplätzen übernachten. Diese finden Sie im ganzen Land. Stellplätze gibt es nicht.SlowenienEinen Campingplatz finden Sie vor allem in der Grenzregion zu Österreich und Italien, also im Nordwesten. Es gibt nur wenige Stellplätze. Nur auf solchen Plätzen ist das Übernachten erlaubt.SpanienSehr viele Campingplätze gibt es in Spanien – aber nur wenige Stellplätze. Woanders ist das Übernachten nicht erlaubt.TschechienÜbernachten ist nur auf Campingplätzen, von denen es viele gibt, und auf den wenigen Stellplätzen gestattet.UngarnAuch Ungarn erlaubt das Übernachten nur auf seinen vielen Campingplätzen und den Stellplätzen.Wohnmobil in Deutschland parkenWo das Parken erlaubt ist, darf auch ein Wohnmobil stehen – also etwa auf einem Parkplatz. Ausnahmen gelten, wenn ein entsprechendes Zusatzzeichen vorhanden ist. Auf fremdem Privatgelände dürfen Sie natürlich nur mit Erlaubnis des Grundstücksbesitzers parken.Übernachtung nur bedingt möglichAm Straßenrand im Wohnmobil zu übernachten, ist in der Regel nur für eine Nacht erlaubt. So lange darf sich der Fahrer erholen, um die Weiterfahrt ausgeruht antreten zu können. Dann muss die Reise aber weitergehen.Wichtig: Weder am Straßenrand noch auf einem Parkplatz dürfen Sie Tische und Stühle herausstellen. Innerhalb Ihres Wohnmobils dürfen Sie natürlich sämtliche Einrichtung benutzen.Auch mitten in der Natur sollten Sie achtsam sein: So manche Kommune hat eine Satzung erlassen, die das Parken außerhalb von Straßen und Wegen verbietet. Das gilt besonders häufig in Gebieten rund um Seen oder in Dünen am Meeresstrand.