Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

TÜV warnt: Von diesen gebrauchten SUV sollten Sie die Finger lassen

Robust und unzerstörbar: So wünschen sich Autofahrer ihr SUV. Dann allerdings sollten sie bestimmte Modelle meiden. Das zeigen die Daten des TÜV.Bremsen, Achsen, Lenkung: Sie und einige weitere Bauteile sind die typischen Schwachpunkte des SUV – denn auf ihnen lastet das Gewicht der schweren Autos. Und das schlägt sich in ihrer Mängelquote bei der HU (Hauptuntersuchung) nieder, die im jährlichen TÜV-Report genau ausgewertet wird. Hier sind fünf Modelle mit besonders hoher Mängelquote.Dacia DusterAlle Baugruppen der ersten Duster-Modellgeneration zeigen sich bei der HU anfällig, an Beleuchtung und Lenkung treten allerdings besonders viele Mängel auf. Einzig Rost und Ölverlust sind keine Probleme des Duster.Bauzeit: 2010 bis 2018Motoren: 86 PS bis 125 PSPreis: ab 5.500 EuroMängelquote: 30,6 Prozent (Beinahe jedes dritte Auto im Alter von zehn bis elf Jahren hat erhebliche Mängel)Nissan QashqaiMit Bremse, Fahrwerk und Lenkung bemängelt der TÜV am Qashqai, was den meisten SUV wegen ihres hohen Gewichts zu schaffen macht. Auch einen defekten Auspuff, Beleuchtungsprobleme und Ölverlust notieren die Prüfer an vielen Modellen. Immerhin überzeugen meist die Federn und Dämpfer.Bauzeit: 2007 bis 2013Motoren: 103 PS bis 150 PSPreis: ab 5.300 EuroMängelquote: 32,5 ProzentKia SportageFeststellbremse, Bremsscheiben und Lenkgelenke machen am Sportage die meisten Probleme. In der Umwelt-Wertung des TÜV schneidet der Kia besser ab.Bauzeit: 2010 bis 2015Motoren: 115 PS bis 184 PSPreis: ab 6.300 EuroMängelquote: 28,2 ProzentHyundai iX35Auspuff und Ölverlust machen keinen Ärger. Nicht so gut sind Achsaufhängung, Dämpfer und Federn; schlecht sind Beleuchtung, Bremse und Lenkgelenke.Bauzeit: 2010 bis 2015Motoren: 116 PS bis 184 PSPreis: ab 8.000 EuroMängelquote: 27,8 ProzentFord KugaViele ältere Kuga verlieren Öl. Außerdem brechen häufig die Achsfedern. Problematisch sind zudem Beleuchtung (vorne), Dämpfung und Federn. Solide sind Bremsen und Dämpfung.Bauzeit: 2008 bis 2013Motoren: 136 PS bis 200 PSPreis: ab 6.500 EuroMängelquote: 27,7 ProzentDie Mängelquote im TÜV-Report nennt den Anteil der untersuchten Autos, die bei der Hauptuntersuchung (HU) des TÜV erhebliche Mängel aufweisen. Sie zeigt, wie häufig bestimmte Fahrzeugmodelle im Vergleich zu anderen bei der HU durchfallen. Eine hohe Mängelquote deutet darauf hin, dass ein bestimmtes Fahrzeugmodell oder ein bestimmter Fahrzeugtyp insgesamt weniger zuverlässig ist als andere und daher mit höheren Reparaturkosten verbunden sein kann.Der TÜV-Report 2023 wertet die Ergebnisse von 9,6 Millionen Pkw-HUs aus, die der TÜV zwischen Juli 2021 und Juni 2022 durchgeführt hat. Neben Organisationen wie Dekra, GTÜ oder KÜS ist er einer der großen HU-Anbieter.