Audi, BMW, Mercedes: Diese Gebraucht-SUV empfiehlt der TÜV
Selbst teure SUV werden als Gebrauchtwagen bezahlbar. Allerdings: Mit sinkenden Preisen steigt die Zahl der Mängel. Aber nicht bei diesen Modellen, sagt der TÜV.Bremsen, Lenkung, Achsen: SUV sind anfällig. Ihr hohes Gewicht schlägt sich im Alter in vielen Mängeln nieder – so viele, dass man von bestimmten Gebrauchtmodellen besser die Finger lässt. Aber es gibt auch Ausnahmen. Modelle wie BMW X1 und Mercedes GLK zum Beispiel: Selbst durch die fünften HU (Hauptuntersuchung) kommen sie meist mit vergleichsweise wenigen Problemen. Hier sind fünf Modelle mit besonders niedriger Mängelquote.Mercedes GLKAuspuff, Beleuchtung, Bremsen und Lenkung des kantigen SUV machen sehr selten Ärger. Etwas anfälliger sind Feststellbremse und Leitungen. Schwachpunkte am GLK sind die Dämpfer und Federn.Bauzeit: 2008 bis 2015Motoren: 143 PS bis 306 PSPreis: ab 9.000 EuroMängelquote: 20,2 Prozent (Autos im Alter von zehn bis elf Jahren mit erheblichen Mängeln)Mitsubishi ASX13 Jahre Bauzeit sprechen für sich: Auch im Alter kommt das Kompakt-SUV häufig mängelfrei durch den TÜV. Wenn es doch Kritik gibt, dann geht es meistens um Auspuffanlage, Bremsen und Lenkgelenke.Bauzeit: seit 2010Motoren: 114 PS bis 150 PSPreis: ab 7.500 EuroMängelquote: 16,1 ProzentBMW X1Ölverlust und Rost sind beim X1 kein Thema. Achsfedern, Auspuff, Bremsen, Dämpfer und Licht machen ebenfalls kaum Ärger. Die Achsaufhängung und auch die Feststellbremse werden allerdings häufiger beanstandet.Bauzeit: 2009 bis 2015Motoren: 115 PS bis 258 PSPreis: ab 7.000 EuroMängelquote: 16,7 ProzentAudi Q5Der Q5 zeigt sich auch im Alter hochwertig und zuverlässig. Wie an vielen SUV sind es vor allem Auspuffanlage und Achsaufhängung, die der TÜV-Prüfer moniert. Bremsen, Licht, Fahrwerk und Ölverlust machen hingegen selten Probleme.Bauzeit: 2008 bis 2016Motoren: 143 PS bis 340 PSPreis: ab 8,500 EuroMängelquote: 17,4 ProzentMini CountrymanDie Beleuchtung ist nicht die Stärke des Countryman. Außerdem verliert er recht viel Öl (Motor und Antrieb). Dafür gibt es an Fahrwerk, Bremsen und Auspuffanlage selten etwas zu beanstanden.Bauzeit: 2010 bis 2017Motoren: 90 PS bis 218 PSPreis: ab 7.500 EuroMängelquote: 13,9 ProzentDie Mängelquote im TÜV-Report nennt den Anteil der untersuchten Autos, die bei der Hauptuntersuchung (HU) des TÜV erhebliche Mängel aufweisen. Sie zeigt, wie häufig bestimmte Fahrzeugmodelle im Vergleich zu anderen bei der HU durchfallen. Eine hohe Mängelquote kann deutet darauf hin, dass ein bestimmtes Fahrzeugmodell oder ein bestimmter Fahrzeugtyp insgesamt weniger zuverlässig ist als andere und daher mit höheren Reparaturkosten verbunden sein kann.Der TÜV-Report 2023 wertet die Ergebnisse von 9,6 Millionen Pkw-HUs aus, die der TÜV zwischen Juli 2021 und Juni 2022 durchgeführt hat. Neben Organisationen wie Dekra, GTÜ oder KÜS ist er einer der großen HU-Anbieter.