Autos für Fahrer über 65 Jahren: Ranking zeigt beliebte Fahrzeuge
Welches Auto ist im Alter sinnvoll? Ein Ranking zeigt: Die beliebtesten Autos bei Fahrern über 65 Jahre ähneln sich in bestimmten Merkmalen.Welche Autos sind bei älteren Menschen besonders beliebt? Die Antwort ist eindeutig: SUVs. Mit ihrer erhöhten Sitzposition bieten sie für viele Käufer mehr Komfort als beispielsweise ein flacher Roadster – auch beim Ein- und Aussteigen. Das Vergleichsportal Verivox hat die 100 am häufigsten dort versicherten Autos nach dem Durchschnittsalter ihrer Fahrer sortiert. Ganz vorn mit dabei: Der Skoda Yeti. Das tschechische Kompakt-SUV wird zwar seit Ende 2017 nicht mehr produziert, hat aber eine große Fangemeinde bei Fahrern über 65: Der Anteil jener Fahrer liegt bei 44 Prozent, also beinahe der Hälfte. Das Durchschnittsalter des über Verivox versicherten Yeti-Fahrers liegt bei 61 Jahren. Auf Platz 2 folgt die Mercedes B-Klasse, ein kompakter Minivan (Fahrer über 65: 41 Prozent, Durchschnittsalter: 59 Jahre), dahinter das Kompakt-SUV Audi Q3 (Durchschnittsalter 58 Jahre, Anteil der Fahrer über 65: 40 Prozent). Hier finden Sie die vollständige Platzierung:Auf den hinteren drei Plätzen landen der Seat Leon, das Tesla Model 3 und der Seat Alhambra – hier liegt der Anteil der Fahrer über 65 bei nur 5 bzw. 6 und 7 Prozent.Das ist wichtig für ältere AutofahrerDie beliebtesten Autos im Ranking entsprechen im Groben dem perfekten Fahrzeug für ältere Fahrer. Der ADAC empfiehlt, auf diese Punkte zu achten: bequemes Ein- und Aussteigenkomfortable Sitzeeine niedrige Ladekantekompakte Abmessungenausreichend Platz im Innenraumgute RundumsichtWelche 26 Autos in allen Preisklassen laut dem Verkehrsclub für ältere Autofahrer ideal sind, erfahren Sie hier.Versicherung wird im Alter spürbar teurerAb Mitte 50 wird die Versicherung für Kfz-Besitzer deutlich teurer: Teilweise steigen die Kosten mit zunehmendem Alter sogar auf das Doppelte. Grundlage für die Tarifpolitik ist die Unfallstatistik, laut der ältere Menschen häufiger Schäden verursachen als jüngere. Doch es gibt trotzdem Möglichkeiten, die Kosten möglichst gering zu halten. Wie das geht, erfahren Sie hier.
