Autodiebstahl in Deutschland: Wo meisten Autos gestohlen werden
Ein großes SUV ist Deutschlands meistgeklautes Auto, melden die Versicherer. Und sie wissen auch, wo die meisten Autos gestohlen werden. Hier ist das Ranking.Die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Demnach wurden ein Viertel mehr Autos gestohlen als im Vorjahr. Der Diebstahl von Autoteilen stieg um 15 Prozent.Jeden Tag verschwinden 34 AutosInsgesamt wurden laut der Kfz-Diebstahlstatistik des GDV im vergangenen Jahr 12.277 kaskoversicherte Pkw gestohlen. Der wirtschaftliche Schaden betrug fast 250 Millionen Euro. Die durchschnittliche Entschädigungsleistung der Versicherer pro Diebstahl lag bei knapp 20.300 Euro. Das ist ein Anstieg von rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Was Autodiebe am häufigsten stehlenBesonders beliebt bei Autodieben sind Geländewagen der Oberklasse. Die am häufigsten gestohlenen Modelle waren 2022 der Jeep Grand Cherokee, zwei Range-Rover-Modelle und Varianten des Lexus NX und des Toyota Land Cruisers.Großer Überblick: Welche Autos und Marken am häufigsten gestohlen werden, erfahren Sie hier.Regionale Unterschiede beim AutodiebstahlBerlin führt weiterhin mit großem Abstand die Liste der Autodiebstähle in Deutschland an. Fast jeder vierte Autodiebstahl in Deutschland ereignete sich in der Hauptstadt. Deutlich geringer war das Diebstahlrisiko in Süddeutschland: In Bayern und Baden-Württemberg wurden zusammen nur ein Drittel so viele Autos gestohlen wie in Berlin, so der GDV.Großer Anstieg auch bei Diebstählen von AutoteilenDer Diebstahl fest eingebauter Autoteile wie Bordcomputer, Lenkräder und Airbags nahm um 15 Prozent zu. Dadurch entstanden den Kfz-Versicherern Mehrkosten von rund 114 Millionen Euro.Kein Versicherungsschutz bei UnterschlagungWenn ein Auto gestohlen oder aufgebrochen wird, um ein fest eingebautes oder mit dem Fahrzeug fest verbundenes Teil zu entwenden, kommt die Teilkaskoversicherung für den Schaden auf. Auch wenn Sie vollkaskoversichert sind, erhalten Sie eine Entschädigung, denn die Teilkasko ist in der Vollkasko enthalten. Der persönliche Schadenfreiheitsrabatt wird nicht beeinflusst.Wichtig: Auch wenn das Auto weg ist, gibt es unter Umständen trotzdem kein Geld von der Versicherung. Der Grund: Juristisch gesehen liegt manchmal kein Diebstahl vor. Sondern eine Unterschlagung. Hier erfahren Sie den genauen Unterschied und was er bedeutet.
