"Super-Nebel": So entsteht das Wetterphänomen
Extrem dichter Nebel hat auf einer Autobahn in den USA eine Massenkarambolage verursacht. Wie es zu diesem "Super-Nebel" kam, erklärt Wetterexpertin Michaela Koschak.Nebel schränkt die Sicht beim Autofahren gefährlich ein. Doch mit verminderter Geschwindigkeit, mehr Abstand und Nebelleuchten lässt sich die Situation in der Regel kontrolliert durchfahren. Anders am Montag im US-Bundesstaat Louisiana: Extrem dichter, sogenannter "Super-Nebel" hatte die Sichtweite auf rund drei Meter verringert. 158 Autos krachten ineinander. Mindestens sieben Menschen kamen dabei ums Leben, mehr als 25 weitere mussten in Krankenhäusern behandelt werden. Doch wie kann es zu einem solchen "Super-Nebel" kommen? Kann der auch in Deutschland entstehen? Und was hat der Klimawandel damit zu tun? Das erklärt t-online-Wetterexpertin Michaela Koschak im Video oben oder hier.Michaela Koschak hat an der FU Berlin Meteorologie studiert und ist vielen Menschen aus dem Fernsehen bekannt. Die 45-Jährige hat unter anderem für Sat.1, MDR und NDR das Wetter präsentiert. Außerdem ist sie Buchautorin. Seit 2019 arbeitet Michaela Koschak auch als Kolumnistin für t-online, kommentiert und erklärt bei uns regelmäßig Wetter- und Klimaphänomene.
