Rimac Nevera: Supersportwagen mit neuem Weltrekord | E-Auto
Der Rimac Nevera stellt einen Weltrekord nach dem anderen auf. Nun fuhr das schnellste Elektroauto einen neuen Bestwert ein – und zwar rückwärts.Ein 22 Jahre alter Geschwindigkeitsrekord ist Geschichte. Das kroatische Unternehmen Rimac hat mit seinem Elektro-Sportwagen Nevera einen neuen Bestwert aufgestellt, der wohl für einige Zeit Bestand haben wird: Die Welt hat einen neuen Tempo-Rekord im Rückwärtsfahren.Gleiche Leistung vorwärts und rückwärtsVier E-Motoren, rund 1.900 PS, 412 km/h Spitze – der Nevera ging mit einer ganzen Reihe von Vorteilen ins Rennen. Entscheidend war allerdings ein anderer Trumpf. Der Hypersportwagen beschleunigt nämlich in gerade einmal 1,81 Sekunden von 0 auf 100 km/h – ganz egal, ob vorwärts oder rückwärts. Und er kann rückwärts noch deutlich schneller fahren: Bei seiner Rekordfahrt erreichte der Nevera nun im Rückwärtsgang genau 275,74 km/h – und verdoppelte damit beinahe einen 22 Jahre alten Bestwert. Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 2001 und lag bei 165,08 km/h in einem Caterham 7 Fireblade.Übrigens: Weshalb die meisten Autos im Rückwärtsgang bei Weitem nicht so schnell sind, erfahren Sie hier.Nevera hält mehr als 20 WeltrekordeSchon im Mai 2023 hatte der Rimac Nevera auf einem Testgelände in Papenburg (Niedersachsen) mehr als 20 Weltrekorde aufgestellt. Und bereits seit dem Januar 2023 ist er offiziell das schnellste serienmäßig hergestellte Elektroauto der Welt. Ein Video der Rekordfahrt sehen Sie hier.Rimac benannte den Nevera nach den teilweise sehr schweren Stürmen an der kroatischen Adriaküste. Er ist nach dem Rimac Concept One das zweite Auto, das der Hersteller fertigt. Jeder Nevera wird in fünf Wochen gebaut und kostet mindestens zwei Millionen Euro.In Kundenhand erreicht er höchstens 352 km/h – das Rekordtempo wird nur während spezieller Events freigeschaltet, bei denen Rimac-Techniker dabei sind. Weltweit werden nur 150 Käufer erfahren, wie es ist, am Steuer dieser Rakete zu sitzen – einer davon ist übrigens ein früherer Formel-1-Weltmeister.