Hubraum berechnen: Bedeutung für Leistung und Kfz-Steuer
Die Kfz-Steuer Ihres Autos richtet sich nach dem Hubraum. Weitere Faktoren sind die Motorarten und der Schadstoffausstoß. Lesen Sie, was Hubraum eigentlich ist. So errechnet sich der Hubraum Ein Zylinder in Ihrem Automotor verfügt über ein spezielles Volumen. Die gängige Einheit sind Kubikzentimeter (cm³), 1.000 cm³ entsprechen einem Liter. Zur Ermittlung des Gesamthubraums multiplizieren Sie den Wert eines Zylinders mit der Gesamtanzahl der Zylinder. Nach dieser Formel errechnet sich der Hubraum: π x (d/2)² x s x z π = 3,1416 (PI = allgemein bekannte Kreiszahl) d = Zylinderdurchmesser (Durchmesser der Bohrung) s = Hub des Kolbens z = Zylinderanzahl Beispiel: s = 90 mm (9 cm) , d = 60 mm (6 cm) , z = 6; 3,1416 x (6/2)² x 9 x 6 = 1.527 cm³ oder 1,527 Liter Grundsätzlich lässt sich sagen, dass mit größerem Hubraum auch die Leistung und der Verbrauch des Kraftstoffs steigen. So viel Hubraum hat ein 2-Liter-MotorDie Angabe „2-Liter-Motor“ beinhaltet schon die Hubraumangabe. Umgerechnet entsprechen 2 Liter 2.000 Kubikzentimetern (cm³). Ausgehend von einem 4-Zylinder-Motor entspricht das pro Zylinder 500 cm³, bzw. 0,5 Liter. Multipliziert mit vier Zylindern ergeben sich die zwei Liter. Das ist eine gängige Motorisierung im Pkw-Bau. Umwandlung von Hubraum in PS Zur Berechnung der PS ist ein Koeffizient erforderlich. Dieser ungefähre empirische Wert unterscheidet sich je nach Bauart und technischer Ausstattung. 0,06 für Ottomotoren 0,07 für Dieselmotoren ohne Turbolader 0,08 für Dieselmotoren mit Turbolader Zur Anwendung kommt diese Formel: Hubraum pro Zylinder x Zylinderanzahl x Koeffizient (Angabe in PS)Beispiel: 500 cm³ x 4 x 0,06 = 120 PS. Ein 2,0-Liter-4-Zylinder-Ottomotor leistet demnach 120 PS (88 kW). Diese Formel liefert nur einen ungefähren Richtwert, letztendlich spielen bei der genauen Leistung eines Motors auch andere Faktoren, wie Motorbauart, Einspritzsystem usw. eine Rolle.Das ist der Hubraum eines Zylinders Beim Hubraum handelt es sich um das Volumen des Zylinders. Dabei errechnet sich die Höhe durch die Kolbenstellungen. Ganz oben ist der obere Totpunkt (OT), ganz unten der untere Totpunkt (UT). Eine Besonderheit bietet der Wankelmotor (Kreiskolbenmotor). Ein Kolben bewegt sich kreisförmig. Dabei entstehen Brennräume, wobei jeder Brennraum (Kammer) einem Zylinder entspricht. Die Vorteile gegenüber einem Verbrennungsmotor liegen in der kleinen Baugröße und dem geringem Gewicht.