Ford Focus: Erfolgreiches Kompaktmodell soll noch 2025 eingestellt werden
Millionen Kunden weltweit fuhren ihn, viermal war er das meistverkaufte Auto der Welt – doch jetzt ist Schluss mit dem Ford Focus. Mit der Schließung des Ford-Werks in Saarlouis endet eine Ära: Der Ford Focus, einst als Golf-Konkurrent gestartet, wird noch 2025 eingestellt. 27 Jahre lang prägte das Modell die Kompaktklasse, doch der Hersteller zieht sich weiter aus dem Segment zurück. Ein Nachfolger mit Verbrennungsmotor laut "Auto Motor und Sport" ist nicht geplant – stattdessen setzt Ford auf Elektromobilität. Das Ende einer Erfolgsgeschichte Der Ford Focus wurde 1998 als Nachfolger des Escort eingeführt und entwickelte sich schnell zu einem weltweiten Bestseller. Mehr als zwölf Millionen Exemplare wurden seitdem verkauft. Besonders in Europa war der Focus erfolgreich – in Deutschland war er zuletzt das meistverkaufte Ford-Modell. Doch der strategische Wandel bei Ford zeichnet sich schon länger ab: In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Modelle aus dem Programm genommen, darunter Fiesta, Mondeo, S-Max und Galaxy. Mit dem Produktionsstopp des Focus wird das Verbrenner-Portfolio weiter ausgedünnt. Ford setzt auf Elektroautos Während das Werk in Saarlouis geschlossen wird, soll im spanischen Valencia in Zukunft ein rein elektrisches Modell vom Band laufen, das hinsichtlich seiner Abmessungen als Nachfolger des Focus gelten kann. Zunächst setzt Ford in Europa jedoch auf Elektroautos, die auf der VW-Plattform MEB basieren – darunter der neue Explorer und der geplante Capri. Auf Verbrennertechnologie setzt Ford nur noch beim Puma und beim Kuga. Trotz der ambitionierten Elektrostrategie bleibt der Erfolg bislang überschaubar: In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 lag der Anteil von E-Autos an den Ford-Verkäufen bei nur sieben Prozent. Zum Vergleich: VW kam im selben Zeitraum auf fast 19 Prozent. Der Hersteller muss also weiter aufholen, um den Verlust klassischer Bestseller wie des Focus zu kompensieren. Mit dem Produktionsende des Focus verliert Ford nicht nur ein weiteres Verbrenner-Modell, sondern auch ein Stück seiner Identität in der Kompaktklasse. Ob der geplante Elektro-Nachfolger an die Erfolge des Klassikers anknüpfen kann, bleibt abzuwarten.