Was ist Mobility as a Service?
Mobility as a Service, kurz MaaS, steht für innovative und ganzheitliche Mobilitätskonzepte. Wir wissen, wie MaaS unsere Fortbewegung verändern kann. Ein Mobility-as-a-Service-Konzept bietet nicht nur seinen Nutzern Vorteile. Auch Städte und Kommunen profitieren von der Bündelung verschiedener Transportoptionen auf einer Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die genaue Bedeutung von MaaS und erfahren Sie, wie das Konzept unseren Alltag in Zukunft verändern kann. Die MaaS-Grundlagen: Mobilität anders, als wir sie kennen Die Fortbewegung der Zukunft soll nicht nur möglichst flexibel und effizient aussehen, sondern auch nachhaltig und umweltschonend sein. Mobility as a Service bedeutet übersetzt "Mobilität als Dienstleistung". MaaS-Konzepte zielen auf eine nutzerfreundliche Bündelung verschiedener Transportmittel ab. Kurz gesagt, der Gebrauch verschiedener Verkehrsmittel kann über eine einzige Plattform abgewickelt werden und nahtlos ineinander übergreifen. Folgende Verkehrsmittel können in ein MaaS-Konzept integriert werden: Öffentlicher Personennah- und Fernverkehr, also Busse, Bahnen, Straßenbahnen, Regionalzüge und U-Bahnen Taxis und andere Fahrdienste Mobilitäts-Sharing-Dienste für Autos, E-Scooter und Fahrräder Spezial-Transportmittel wie autonome Shuttles oder Busse Durch die Zusammenführung der Mobilitätsangebote auf einer einzigen digitalen Plattform können sämtliche Schritte über nur eine Schnittstelle abgewickelt werden. Dazu zählen sowohl die Planung als auch die Buchung und die Bezahlung. Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt dominantes Verkehrsmittel Lesen Sie auch: E-Roller oder E-Scooter anmelden – so gehen Sie vor Vorteile und die Auswirkungen von MaaS-Konzepten Um Verkehrsemissionen – vor allem in großen Städten – deutlich zu reduzieren, müssen wir unsere Mobilitätsgewohnheiten überdenken, verändern und verbessern. Mobility as a Service ist ein Ansatz für die Lösung dieses Problems, denn: Für die Nutzer eines reibungslos funktionierenden MaaS-Konzeptes ist es nicht mehr unbedingt erforderlich, ein eigenes Auto zu besitzen. Je mehr MaaS-Nutzer es gibt, desto weniger Staus und Verkehrsbehinderungen entstehen. Die Effizienz der Transportmittel steigt automatisch. Und mit der steigenden Effizienz städtischer Verkehrsmittel sinken auch auf lange Sicht die Emissionen. Die fortschreitende Implementierung von MaaS-Systemen verschafft uns Freiheit und Flexibilität in der täglichen Fortbewegung und ebnet den Weg in eine nachhaltige Zukunft.