Gebrauchte SUVs: Schlechteste Modelle aller Altersklassen
Trotz ihrer Beliebtheit schneiden einige SUVs im jährlichen TÜV-Report erschreckend schlecht ab. Der Bericht zeigt, welche gebrauchten Modelle besonders schwächeln. Dass SUVs mittlerweile vielen Autos anderer Gattungen den Rang abgelaufen haben, dürfte beim Blick auf die Straßen jedem klar sein: Im Oktober 2024 wurden rund 232.000 Autos zugelassen – 100.476 davon waren Geländewagen und SUVs. Marktanteil dieser Gattung: 43,3 Prozent aller Neuwagen. Im Gesamtbestand liegt die Zahl bei über 13 Prozent. Wer sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschaut, wird deshalb ein großes Angebot unterschiedlicher SUVs finden – vom günstigen Einstiegsmodell wie dem Dacia Duster über Kassenschlager wie den VW Tiguan bis zu Luxusmodellen wie dem Mercedes GLS oder dem BMW X7. Doch ist nicht alles Gold, was glänzt: Im jährlichen TÜV-Report wertet die Prüforganisation die Ergebnisse von Millionen Hauptuntersuchungen (HU) aus. Darunter finden sich in jeder Altersgruppe neben Spitzenreitern auch echte Mängelriesen. Woran das liegt, ist unterschiedlich. Nicht immer ist nur schlechte Verarbeitung das Problem, sondern auch die Pflege durch die Besitzer: "Ein billiger Dacia erfährt in der Regel nicht die gleiche Pflege wie ein Premiummodell", heißt es im TÜV-Report. Hier finden Sie die jeweils fünf schlechtesten SUVs in allen Altersgruppen, geordnet nach der sogenannten Mängelquote (in Klammern hinter dem Modellnamen): Hiermit ist die Quote erheblicher Mängel und zugleich die Durchfallquote bei der HU gemeint. Je kleiner sie ausfällt, desto besser ist ein Fahrzeug im Schnitt. Eine Mängelquote von 10 Prozent bedeutet, dass vom betreffenden Modell aus dieser Altersklasse zehn von 100 Autos die HU beim TÜV nicht im ersten Anlauf bestanden haben. Hier zeigt sich: Es sind nicht immer nur günstige Autos, die bei der HU schwächeln. 2- und 3-Jährige (durchschnittliche Mängelquote: 6,4 Prozent) Opel Crossland (10,4) Skoda Kamiq (9,6) Ford Kuga (9,0) Dacia Duster (8,4) Seat Arona (8,2) 4- und 5-Jährige (durchschnittliche Mängelquote: 9,1 Prozent) Hinweis: Wenn Modelle derselben Baureihe mehrfach über die Altersklassen verteilt auftauchen, zeigen wir sie nur einmal mit Detailangaben. BMW X1 (17,4) Dacia Duster (16,2) Opel Crossland (15,7) BMW X5/X6 (14,4) Peugeot 2008 (11,5) 6- und 7-Jährige (durchschnittliche Mängelquote: 13,6 Prozent) Hinweis: Wenn Modelle derselben Baureihe mehrfach über die Altersklassen verteilt auftauchen, zeigen wir sie nur einmal mit Detailangaben. Dacia Duster (24,3) BMW X5/X6 (20,4) BMW X1 (18,7) Peugeot 2008 (15,8) BMX X3/X4 (14,6) 8- und 9-Jährige (durchschnittliche Mängelquote 17,9 Prozent) Hinweis: Wenn Modelle derselben Baureihe mehrfach über die Altersklassen verteilt auftauchen, zeigen wir sie nur einmal mit Detailangaben. Dacia Duster (29,7) BMW X5/X6 (23,6) Kia Sportage (21,9) Peugeot 2008 (21,7) Ford Ecosport (20,2) 10- und 11-Jährige (durchschnittliche Mängelquote 23,0 Prozent) Hinweis: Wenn Modelle derselben Baureihe mehrfach über die Altersklassen verteilt auftauchen, zeigen wir sie nur einmal mit Detailangaben. Dacia Duster (34,1) Nissan Qashqai (31,2) Kia Sportage (28,0) Hyundai ix35 (27,3) Peugeot 2008 (26,8) 12- und 13-Jährige (durchschnittliche Mängelquote 28,1 Prozent) Hinweis: Wenn Modelle derselben Baureihe mehrfach über die Altersklassen verteilt auftauchen, zeigen wir sie nur einmal mit Detailangaben. Nissan Qashqai (36,3) Dacia Duster (35,6) Kia Sportage (34,7) Hyundai ix35 (33,2) Ford Kuga (32,2)