Autolaesing versus Kredit: Das müssen Sie beachten
Beim Autokauf stellt sich die Frage: Welche Vorteile hat Leasing gegenüber einem Kredit? Genaues Abwägen ist wichtig, denn beides hat Vor- und Nachteile. Die Entscheidung zwischen Auto-Leasing oder Auto-Finanzierung ist für Käufer essenziell. Doch welche Vorteile bietet das Leasing gegenüber dem Kredit? Wie unterscheiden sich beide Modelle? Hier wird alles Wichtige erklärt. Was bedeutet Leasing? Beim Leasing profitieren Autokäufer von niedrigen monatlichen Raten und hoher Flexibilität. Leasing heißt, lediglich das Nutzungsrecht am Fahrzeug zu erwerben. Dafür wird ein regelmäßiger Betrag gezahlt. Die monatliche Leasingrate hängt von verschiedenen Aspekten ab, wie: Fahrzeugart Alter des Autos Nutzungsdauer Kilometerleistung Besitzer bleibt der Leasing-Geber, beispielsweise der Autohändler. Der Leasing-Nehmer ist dazu verpflichtet, Wartungen und Reparaturen vertragsgemäß durchzuführen. Am Ende der Vertragslaufzeit wird das Fahrzeug im vertragsgemäßen Zustand zurückgegeben. Bei stärkeren Gebrauchsspuren oder Abnutzungen können zusätzliche Kosten entstehen. Beachten Sie: Verbraucherschützer warnen, dass Leasing-Geber (Autohäuser) hier oft Nachforderungen stellen. Weiterer Kostenfaktor beim Leasing: In der Regel ist eine Vollkaskoversicherung Pflicht, die Sie als Leasing-Nehmer abschließen müssen und die ebenfalls teuer werden kann. Hier weiterlesen: Für wen sich Privatleasing lohnt – und für wen auf keinen Fall Hohe Kosten drohen: Welche Fehler Sie bei der Leasing-Rückgabe vermeiden sollten Wissenswertes zur Finanzierung Die Finanzierung bietet Käufern den Vorteil, dass ihnen das Fahrzeug am Ende der Kreditlaufzeit gehört. Der Kreditgeber, meist die Händlerbank, bleibt der Besitzer, bis der Kredit abbezahlt ist. Gegenüber dem Leasing sind die monatlichen Kreditraten meist höher und die Laufzeit ist länger. Der Käufer entscheidet selbst, wann er Wartungen oder Inspektionen durchführen lässt. Achten Sie hier auf faire Kreditangebote und vermeiden Sie Kredite, die mit extrem niedrigen Raten und einer hohen Schlusstilgung locken (sog. Ballonkredite). Günstiger finanzieren als im Autohaus können Sie per speziellen Autokrediten, die auch viele Banken anbieten. Hier lohnt ein Vergleich auf Vergleichsplattformen wie Verivox oder Finanzcheck. Frag t-online: Was ist eine Ballonrate – und warum sollten Sie bei diesem Kredit achtgeben? Lesen Sie auch: Autokauf - Rabatt schlägt Finanzierung Leasing oder Finanzierung – was ist für wen besser? Bei der Wahl zwischen Leasing und Kredit ist entscheidend, ob das Auto privat oder geschäftlich genutzt wird. Firmenkunden genießen steuerliche Vorteile beim Leasing. Bedeutend sind zudem die niedrigen monatlichen Raten, die mit einer Anzahlung noch verringert werden können. Wer keine lange Vertragsbindung wünscht und mit dem Auto wenig fährt, genießt mit dem Kilometer-Leasing eine flexiblere Lösung mit niedrigeren Raten. Der Leasing-Geber gibt vor, wie viele Kilometer während der Vertragslaufzeit maximal gefahren werden dürfen. Beim Überschreiten sind Nachzahlungen möglich. Daneben kann regelmäßig das passende Traumauto inklusive der gewünschten Ausstattung gefahren werden. Die Laufzeit beläuft sich oft auf bis zu fünf Jahre. Die Finanzierung ist für alle lohnenswert, die ein eigenes Fahrzeug kaufen möchten, aber nicht genügend Eigenkapital haben. Ebenfalls lohnt sie sich, wenn das Auto in den eigenen Besitz übergehen soll. Achten Sie aber bei der Finanzierung auf gleichmäßige Raten: Die gern angebotene Ballonfinanzierung birgt Risiken. Welche Finanzierungsmöglichkeit am besten passt, hängt vom eigenen Budget und den persönlichen Bedürfnissen ab. Leasing hat meistens zwar niedrigere monatliche Raten, die Finanzierung ist langfristig gesehen allerdings oft günstiger.