Starkregen in Deutschland: Hier wird Autofahren lebensgefährlich
Regen, der Straßen in Flüsse verwandelt: Wer denkt, dass er da noch durchkommt, riskiert nicht nur sein Auto, sondern auch das eigene Leben. Diese Tipps helfen, sicher durch Starkregen zu kommen. Heftiger Regen kann Unterführungen und tiefergelegene Straßen schnell in gefährliche Gewässer verwandeln. Schon wenige Zentimeter Wasser können reichen, damit das Auto stecken bleibt. Da hilft es, die Wattiefe des eigenen Autos zu kennen . Aber es gibt weitere Gefahren, selbst an völlig unvermuteten Orten. Lieber umkehren als durchfahren Der ADAC rät dringend dazu, in solchen Situationen anzuhalten, zu wenden und einen Umweg zu suchen. Durchfahrten durch Tiefwasser sind gefährlich. Autofahrer können die Orientierung verlieren oder sogar mitgerissen werden. Noch riskanter wird es, wenn auf der Straße Schlamm oder Geröll liegen, auf dem das Auto zum Stehen kommt. Dann genügt bereits eine leichte Strömung, um ein Auto zu bewegen. Wer bereits in eine überflutete Zone eingefahren ist, sollte vorsichtig im Rückwärtsgang zurückfahren. Autofahrten verschieben, sichere Orte aufsuchen Ist Starkregen angekündigt, sollten Sie Fahrten möglichst verschieben. Wer unterwegs überrascht wird, sollte höher gelegene und freie Plätze ansteuern – fern von Bäumen, Stromleitungen und Gebäuden, die bei Sturm beschädigt werden könnten. Lebensgefahr in Tiefgaragen Tiefgaragen bergen bei Starkregen ein besonderes Risiko: Wasser kann nicht nur von oben eindringen, sondern auch aus Abwasserkanälen von unten. Versuche, das Auto zu retten, können lebensgefährlich sein. Besser: das Fahrzeug stehen lassen und das Gebäude zu Fuß verlassen. Ist man bereits im Auto eingeschlossen, gilt: schnell aussteigen, bevor das Wasser die Türschwellenhöhe überschreitet. Sonst lassen sich die Türen kaum noch öffnen. Verkehrsexperten warnen immer wieder: Starkregen ist kein Spaß. Nur wer Warnungen im Radio wirklich ernst nimmt, Unterführungen meidet und sichere Orte aufsucht, schützt sein Auto. Und auch sich selbst.