München: Uber startet schon bald Robotaxi-Test
Ein US-Gigant und ein chinesischer Entwickler wählen München als Bühne für autonomes Fahren – die Stadt soll zum europäischen Testfeld werden. Uber Technologies und das chinesische Unternehmen Momenta wollen ab 2026 autonome Fahrzeuge der Stufe 4 in München testen. Die bayerische Landeshauptstadt soll laut beiden Unternehmen der Startpunkt für die Erprobung in Europa werden. Langfristig soll die Technologie in die Uber-App integriert werden – mit dem Ziel, dass Fahrgäste künftig Robotaxis direkt buchen können. Testfahrten im Stadtverkehr In einem von Momenta veröffentlichten Video reagiert das System auf typische Verkehrssituationen in München: Fahrzeuge, die plötzlich einscheren, parkende Lastwagen oder querende Radfahrer. In den im Video zu sehenden Szenarien bremst oder hält das Fahrzeug automatisch an. München soll Vorreiterrolle annehmen Nach Angaben der Unternehmen sei München mit seiner Automobilindustrie, dem starken Ingenieursumfeld und der Offenheit für Innovationen der ideale Ort für den Beginn des Projekts. Bereits im Mai 2025 hatten Uber und Momenta eine strategische Vereinbarung geschlossen, um autonomes Fahren außerhalb der USA und Chinas über die Uber-Plattform anzubieten. Mit den geplanten Tests in München wollen beide Partner nun den Grundstein für einen europaweiten Einsatz legen. Momenta-CEO Xudong Cao sagte: "Der Test in München ermöglicht es uns, zu zeigen, wie unsere KI-gesteuerte Robotaxi-Technologie die urbane Mobilität verändern kann". Ubers Vorstandschef Dara Khosrowshahi ergänzte, Deutschland habe die Automobilindustrie seit mehr als einem Jahrhundert geprägt – nun solle München eine Vorreiterrolle bei der Einführung autonomer Fahrzeuge übernehmen. Blick in die USA In den Vereinigten Staaten ist die Google-Schwesterfirma Waymo bereits seit Ende 2018 mit Robotaxis im Einsatz. In der Metropolregion Phoenix startete der Dienst "Waymo One" zunächst mit Sicherheitsfahrern, später vollständig fahrerlos. Inzwischen verkehren die Fahrzeuge auch in Städten wie San Francisco, Los Angeles und Austin. Nach Unternehmensangaben wurden bis Mai 2025 mehr als zehn Millionen bezahlte Fahrten durchgeführt. Die Buchung erfolgt entweder über die Waymo-App oder – in einigen Städten – über die Uber-Plattform. Deutschland international Vorreiter beim autonomen Fahren In Deutschland ist seit 2021 der Betrieb von autonomen Fahrzeugen der Stufe 4 rechtlich erlaubt, allerdings nur in einem festgelegten Betriebsbereich. Die Stufe 4 (Hochautomatisierung) bedeutet, dass das Fahrzeug in diesem Bereich vollständig autonom fahren kann, ohne dass ein menschlicher Fahrer eingreifen muss – das System fährt also dauerhaft selbstständig. Kommt es zu einer Situation, die das System nicht mehr beherrscht, kann es sicher anhalten. Deutschland gilt laut der Bundesregierung international als Vorreiter für autonomes Fahren: Als erstes Land weltweit hat es damals einen umfassenden Rechtsrahmen geschaffen, der den Betrieb fahrerloser Fahrzeuge der Stufe 4 erlaubt – mittlerweile haben verschiedene Länder nachgezogen.
