Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Pannenhilfe: Diese Reparaturen können Sie selbst durchführen

Wenn es bei einer Panne schnell gehen soll, muss nicht immer auf den Pannendienst gewartet werden. Welche Reparaturen kann man selbst durchführen? Ein Überblick. Gewisse Schäden am Fahrzeug sind ganz einfach selbst zu beheben – zumindest temporär. Dazu zählen insbesondere Probleme mit dem Reifen oder der Kühlwasserleitung. Auch Probleme mit der Batterie lassen sich häufig selbst beheben. Reifenpannen selbst beheben Eine Reifenpanne ist laut Angaben des ADAC statistisch gesehen etwa alle 150.000 Kilometer zu erwarten. Mit einfachen Schritten kann man viele Reifenprobleme selbst lösen. Das Wichtigste ist, dass das Fahrzeug sicher am Fahrbahnrand abgestellt ist, ohne den Straßenverkehr zu gefährden. Man sollte eine Warnweste tragen und den Bereich mit dem Warndreieck absichern. Im Optimalfall besitzt das Fahrzeug ein vollwertiges Ersatzrad. Dann kann man nach dem Reifenwechsel – und sofern es keine weiteren Schäden etwa an der Bremse oder Achse gibt – ganz normal weiterfahren. Sollte man nur ein Notrad dabei haben, darf man mit maximal 80 Kilometern pro Stunde fahren. Außerdem muss der Notreifen schnellstmöglich durch ein vollwertiges Ersatzrad ersetzt werden. Sollte man nur ein einfaches Reparaturset bei sich führen, kann auch das für die Fahrt zur Werkstatt ausreichend sein. Mit einem Dichtmittel kann man kleinere Reifenprobleme für eine kurze Strecke beheben. Danach ist ein Reifenwechsel notwendig, da mit Dichtmittel behandelte Reifen nicht mehr repariert werden dürfen. Lesen Sie auch: Notschlüssel fürs Auto – Wo er steckt und wo er passt Fast jeder Neuwagen betroffen: ADAC warnt vor unbekannter Bußgeldfalle Kühlwasserleitung flicken Auch Probleme mit der Kühlwasserleitung lassen sich häufig für eine begrenzte Zeit beheben. Eine dauerhafte Lösung ist keine dieser Optionen, aber sie ermöglichen zumindest für diese Zeit die weitere Fortbewegungsfähigkeit des Autos. Man kann die undichte Kühlwasserleitung etwa mit Klebe- und Silikonband abdichten. Dabei ist letzteres besonders empfehlenswert, da es der Temperatur des Kühlwassers besser standhalten kann. Generell gilt: Nach jeder Notflickung der Kühlwasserleitung muss die Leitung ausgetauscht werden. Starthilfe geben Wenn die Fahrzeugbatterie nicht mehr will, kann mit einem anderen Fahrzeug Starthilfe gegeben werden. Laut Angaben des ADAC gibt es allerdings Hybrid- und Elektroautos, die nicht dafür geeignet sind. Diese können häufig nur Starthilfe empfangen, aber nicht geben. Um Schäden an den Fahrzeugen zu verhindern, sollte man sich unbedingt an die Angaben in den Fahrzeuganleitungen halten. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, den Plus- und Minuspol nicht zu verwechseln – ansonsten drohen teure Schäden.