Ausflugstipp ab Aachen: Bad Münstereifel ist "die Perle der Eifel"
Bad Münstereifel wurde durch die Flutkatastrophe 2021 teils stark zerstört. Mittlerweile blüht der Ortskern samt City-Outlet wieder auf. Wer dem städtischen Trubel der Aachener Innenstadt kurz entkommen will, der muss mit dem Auto nicht weit fahren. Nur rund eine Stunde Autofahrt entfernt öffnen sich hinter den Wäldern der Voreifel die Tore zur Stadt Bad Münstereifel, die aussieht, als sei sie aus einem Geschichtsbuch gefallen – mit Stadtmauer, Wehrtürmen und einer Altstadt, die zu den schönsten im Rheinland zählt. Bad Münstereifel gilt als eines der am besten erhaltenen historischen Stadtbilder in Nordrhein-Westfalen. Die Ursprünge gehen bis ins 9. Jahrhundert zurück, als hier ein Benediktinerkloster entstand. Später wuchs um die Abtei eine befestigte Stadt, deren Mauern bis heute fast vollständig erhalten sind. Bad Münstereifel: Historischer Ortskern mit Fachwerkhäusern Beim Spaziergang durch die Altstadt öffnen sich hinter jedem Tor neue Perspektiven: Das Orchheimer Tor, einst Hauptzugang zur Stadt, markiert den Beginn der historischen Zone. Von hier aus führt die Orchheimer Straße mit ihren schmalen Fachwerkhäusern direkt ins Herz der Altstadt – einer der schönsten Fotospots. Besonders im Morgen- und Abendlicht wirken die Fassaden warm und lebendig. Ein Stück weiter lockt das Windeckhaus, eines der ältesten und prächtigsten Fachwerkhäuser der Stadt. Die geschnitzten Balken und Schieferverzierungen erzählen von Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte – ein beliebtes Motiv, das zeigt, warum Bad Münstereifel den Beinamen "Perle der Eifel" trägt. Geheimtipp in den Niederlanden: Ausflug nach Venlo – hier spielt die Musik Ausflugstipp: Die geheime Militärstation auf einem Vulkan bei Köln Wer den Blick hebt, entdeckt die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen. Von dort eröffnet sich ein Panorama über Dächer, Kirchturm und die bewaldeten Hügel ringsum – ein lohnendes Motiv für Weitwinkelaufnahmen oder Panoramen. Dabei ist dieser Anblick heute nicht selbstständig: Bei der Flutkatastrophe 2021 wurden weite Teile der Altstadt durch Überschwemmungen beschädigt und zerstört. Fünf Menschen kamen ums Leben. City-Outlet Bad Münstereifel: Einmaliges Shopping-Erlebnis in NRW Neben der historischen Kulisse spielt heute auch das moderne Stadtleben eine Hauptrolle. Mit dem City-Outlet Bad Münstereifel hat die Altstadt eine besondere Nutzung gefunden: In den alten Fachwerkhäusern und Gassen sind Markengeschäfte, Cafés und Boutiquen untergebracht – ohne das gewachsene Stadtbild zu stören. Das Einkaufen zwischen romanischem Stein, Holzgiebeln und Kopfsteinpflaster ist in Nordrhein-Westfalen einmalig. Nach dem Bummel lohnt sich eine Pause an der Erft, die sich durch die Altstadt schlängelt und an mehreren Stellen von kleinen Brücken überspannt wird. Das Wasser spiegelt die historischen Fassaden und bringt eine ruhige, fast märchenhafte Stimmung. Im Zentrum erhebt sich die Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria, eine romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert. Ihr heller Tuffstein, die Rundbögen und das schlichte Gewölbe im Inneren strahlen eine besondere Ruhe aus. Auf dem Platz davor pulsiert das Leben – Cafés, Brunnen, Kopfsteinpflaster: ein klassisches Stadtmotiv, das besonders in der Nachmittagssonne zur Geltung kommt. Abends ist der Marktplatz das Herz der Stadt. Wenn die Lichter in den Cafés angehen, entsteht zwischen Brunnen, alten Häusern und Straßenlaternen eine Atmosphäre, die fast filmreif wirkt. Besonders im Spätsommer ist die Stimmung dort einzigartig – der perfekte Abschluss eines Tages in der Voreifel. Michelsberg: Traumhafte Aussicht über die Eifel Nur wenige Gehminuten außerhalb der Altstadt beginnt die Eifel . Über einen kurzen Anstieg erreicht man den Michelsberg , einen Aussichtspunkt mit weitem Blick über Stadt und Landschaft. Besonders im Morgennebel oder bei Sonnenuntergang zeigt sich Bad Münstereifel hier von seiner malerischsten Seite. Wer Zeit hat, folgt einem der Wanderwege entlang der alten Stadtmauer oder durch die waldreichen Täler der Umgebung – rund 60 Prozent des Stadtgebiets sind bewaldet. Auch hier lohnt sich der Blick durch die Kamera: zwischen Buchen, Lichtungen und Fachwerkdächern entstehen Eifelmotive, wie man sie sonst nur aus alten Bildbänden kennt. Bad Münstereifel: Nur eine Stunde von Aachen entfernt Von Aachen nach Bad Münstereifel führt der schnellste Weg über die A544 und die B51 Richtung Euskirchen . Parkmöglichkeiten gibt es direkt an den Stadttoren und rund um die Fußgängerzone. Für einen halbtägigen Ausflug reicht eine gemütliche Anfahrt am Vormittag – wer den Abend in den Gassen genießen möchte, bleibt einfach etwas länger.
