E-Auto: Lohnt sich Leasing oder Kauf? Vorteile und Nachteile im Überblick
Wer elektrisch fahren will, steht vor der Preisfrage: kaufen, leasen oder lieber warten? Was heute zählt und wann sich welche Entscheidung lohnt. Wer heute elektrisch fahren möchte, steht vor einer Grundsatzfrage: Kauf oder Leasing? Beides hat seine Vorteile – und beides kann teuer werden. Entscheidend sind Laufleistung, Flexibilität und das Tempo der technischen Weiterentwicklung. Stabilere Restwerte bei E-Autos Die Technik von Elektroautos hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Früher sank dadurch der Restwert eines E-Autos stark: Neue Batterien, höhere Reichweiten – das alles ließ Modelle schnell veralten. Heute ist das anders. Große technische Sprünge sind seltener geworden und die Preise stabilisieren sich. Dadurch werden die Restwerte von Elektroautos künftig stabiler. Batteriealterung: Kein Grund zur Sorge Lange war die Lebensdauer der Batterie das größte Argument gegen den Kauf. Doch aktuelle Untersuchungen zeigen: Moderne Akkus halten besser als gedacht. Selbst nach vielen Kilometern liegt ihre Kapazität meist noch über 80 Prozent. Bei neuen Modellen oft sogar über 90 Prozent. Das frühere Batterierisiko, das Leasing attraktiver machte, spielt heute kaum noch eine Rolle. Wer least, bleibt flexibel Leasing lohnt sich vor allem für alle, die regelmäßig das neueste Modell fahren möchten oder bei neuen Herstellern (etwa aus China) kein Risiko eingehen wollen. Der große Vorteil: Nach Vertragsende kann man das Auto einfach zurückgeben. Händler nutzen Leasing auch als Marketinginstrument: Attraktive Raten, oft mit Versicherung oder Wartung, locken insbesondere junge Fahrerinnen und Fahrer. Kilometerleasing statt Restwertrisiko Heute ist das Kilometerleasing üblich: Für die Vertragslaufzeit wird eine feste Kilometerzahl vereinbart. Wer mehr fährt, zahlt extra. Das frühere Restwertleasing, bei dem der Kunde den Wertverlust trägt, spielt dagegen praktisch keine Rolle mehr. Aspekt Kauf Leasing Kosten Einmalige hohe Anschaffungskosten, bei hoher Laufleistung langfristig oft günstiger Monatliche Raten, oft inklusive Versicherung und Wartung, am Anfang weniger Kapital nötig Flexibilität Gering – Fahrzeug gehört dauerhaft dem Besitzer Hoch – nach Vertragsende Rückgabe oder neues Modell Restwertrisiko Trägt der Käufer – Restwertentwicklung kann variieren Trägt fast immer der Leasinggeber (Kilometerleasing), Restwertrisiko gering Laufleistung Keine Begrenzung Kilometerleasing üblich – Mehrkilometer kosten extra, meist max. 50.000 km pro Vertrag Technik und Batterie Käufer trägt Risiko, dass die Technik älter wird Leasing schützt vor Wertverlust durch technologische Sprünge Der Markt bleibt unsicher Bei Elektroautos reagiert der Markt empfindlicher als bei Verbrennern. Das bedeutet: CO2-Abgaben, Förderprogramme oder andere Entscheidungen können die Nachfrage stärker beeinflussen – und damit auch den Restwert. Trotzdem zählen am Ende die klassischen Faktoren: Wie zuverlässig ist das Modell? Wie stark ist die Marke? Wer hier eine gute Wahl trifft, hält die Risiken gering. Keine Entscheidung von der Stange Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Wer viel fährt und sein Auto lange behalten will, ist mit einem Kauf meist besser beraten. Wer flexibel bleiben möchte, wählt Leasing oder eine Vario-Finanzierung und entscheidet später, ob er das Fahrzeug behält oder zurückgibt. Verhandeln lohnt sich Ganz egal, ob Sie kaufen oder leasen: Wer nachfragt, spart oft Geld. Händler haben in der Regel einen Spielraum bei Preis oder Leasingrate. Kunden sollten ihn nutzen.
