Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

TÜV-Verlierer: Vorsicht beim Gebrauchtwagenkauf | Auto

Welche Autos am häufigsten durch die Hauptuntersuchung rasseln – und welche Modelle echte Positivbeispiele sind. Wenn der Tag der Hauptuntersuchung näher rückt, bekommen viele Autofahrende ein mulmiges Gefühl: Klappt's mit der Plakette oder wird es teuer? Der TÜV-Report 2026 zeigt, dass dieses Gefühl nicht unbegründet ist, zumindest bei manchen Modellen. Denn zwischen den Fahrzeugmodellen gibt es erhebliche Unterschiede, was die sogenannte Mängelquote angeht. Der Bericht wertete die Ergebnisse von 9,4 Millionen Hauptuntersuchungen aus, und es zeigte sich: Manche Autos schneiden auffällig schlecht ab. In die Bewertung floss ein, wie viele erhebliche Mängel ein Fahrzeugtyp in einer bestimmten Altersklasse aufwies – also Mängel, die zu einer Wiedervorführung führten. Das Tesla Model Y belegte mit dem höchsten Mängelwert seit zehn Jahren in seiner Altersklasse den letzten Platz. Diese Autos schnitten beim TÜV besonders schlecht ab Bis 3 Jahre: Mängel schon im Fast-Neuzustand Bereits bei den Neuwagen zeigten sich Unterschiede. Am unteren Ende der Statistik steht das Tesla Model Y. Jedes sechste Fahrzeug fiel bei der ersten Hauptuntersuchung durch (17,3 Prozent). Auch der Vorgänger in dieser unrühmlichen Kategorie, das Tesla Model 3, bleibt mit 13,1 Prozent erheblichen Mängeln weit hinten. Dazwischen liegt der Ford Mondeo (14,3 Prozent), der aber mittlerweile nicht mehr produziert wird. Weitere Schlusslichter in dieser Altersgruppe: der Dacia Spring (13 Prozent), der Renault Mégane, der Ford S-Max und der Opel Crossland X. Modell Mängelquote Tesla Model Y 17,3 % Ford Mondeo 14,3 % Tesla Model 3 13,1 % Dacia Spring 13,0 % Renault Mégane 11,8 % Ford S-Max 11,8 % Opel Crossland X 10,0 % Opel Astra 9,9 % VW Caddy 9,8 % Skoda Superb 9,6 % Bis 5 Jahre: Die Probleme nehmen zu Bei den Fünfjährigen verschärft sich die Lage: Angeführt wird die Negativliste vom BMW 5er/6er (21,5 Prozent), gefolgt vom Tesla Model 3 (21 Prozent) und dem BMW 2er Active Tourer. Auch der Mini, der BMW X1 und der VW Sharan zeigten überdurchschnittlich viele Probleme. Modell Mängelquote BMW 5er/6er 21,5 % Tesla Model 3 21,0 % BMW 2er Active Tourer 20,6 % Mini 19,8 % BMW X1 19,8 % VW Sharan 19,1 % BMW 1er/2er 19,6 % Seat Alhambra 18,2 % BMW 3er/4er 17,8 % Opel Crossland X 17,0 % Bis 7 Jahre: Der Duster enttäuscht Nach sieben Jahren auf der Straße zeigten viele Fahrzeuge Schwächen. An der Spitze der Negativliste steht der Dacia Duster mit einer Mängelquote von 23,5 Prozent. Fast jedes vierte Fahrzeug fiel also bei der HU durch. Auch der BMW 5er/6er (22,3 Prozent) und der VW Sharan (21,7 Prozent) landen unter den Schlusslichtern. Modelle wie der Renault Zoe oder der Nissan Micra fallen ebenfalls auf. Bemerkenswert: Auch hier finden sich wieder mehrere Vans und Kompaktmodelle, die offenbar unter Verschleiß leiden oder deren Wartung zu oft vernachlässigt wurde. Modell Mängelquote Dacia Duster 23,5 % BMW 5er/6er 22,3 % VW Sharan 21,7 % Nissan Micra 21,5 % Renault Zoe 21,4 % BMW X5/X6 20,8 % Seat Alhambra 20,6 % BMW 2er Active Tourer 20,3 % Opel Crossland X 20,1 % Citroën Berlingo 20,0 % Bis 9 Jahre: Dacia bleibt auf den letzten Plätzen Die Mängelraten steigen grundsätzlich mit dem Alter, aber manche Modelle fallen besonders auf. Die BMW 5er/6er liegen mit fast 30 Prozent erheblichen Mängeln vorn, dicht gefolgt vom Dacia Duster (29,8 Prozent) und dem Dacia Sandero (27,8 Prozent). Auch Fahrzeuge wie der Ford Focus, Citroën Berlingo und der Renault Clio schnitten schlecht ab. Hier zeigt sich ein Trend: Viele Klein- und Kompaktfahrzeuge, die vor allem im Stadtverkehr genutzt werden, waren im neunten Jahr offenbar besonders reparaturanfällig. Modell Mängelquote BMW 5er/6er 29,9 % Dacia Duster 29,8 % Dacia Sandero 27,8 % BMW X5/X6 27,4 % Ford Focus 26,1 % Citroën Berlingo 25,3 % Renault Clio 24,8 % Nissan Micra 24,4 % Ford Fiesta 24,3 % Fiat 500 23,5 % Bis 11 Jahre: Schwächen bei Dacia, Renault, BMW Der Dacia Duster liegt bei 34,2 Prozent, der Renault Mégane bei 31,7 Prozent. Auch die BMW 5er/6er, der Citroën C3, der Hyundai i30 und der Kia Ceed liegen in der unteren Statistikhälfte. Bis 13 Jahre: Renault Clio ist Schlusslicht In der ältesten Altersgruppe landet der Renault Clio mit 40,4 Prozent auf dem letzten Platz. Mehr als jedes dritte Fahrzeug wies erhebliche Mängel auf. Auch der Renault Twingo, der Dacia Sandero und der Fiat Panda schnitten schwach ab. Mit dabei: erneut der Hyundai i30 und der Kia Sportage. Die Quote sagt nicht alles, aber sie gibt einen klaren Hinweis: Wer sich ein älteres Modell dieser Baureihen kauft, sollte bei der Probefahrt und beim Vorbesitzer genau hinsehen oder vor dem Kauf eine unabhängige Prüfung erwägen. Nicht alles ist schlecht: Die positiven Fälle Einige Modelle beweisen, dass es auch anders geht. Der Mazda 2 glänzte mit nur 2,9 Prozent Mängeln bei den Dreijährigen und taucht auch in älteren Altersgruppen immer wieder unter den Besten auf. Der VW T-Roc, die Mercedes-B-Klasse oder der Toyota Yaris Cross schnitten konstant gut ab. Und auch bei älteren Fahrzeugen gibt es verlässliche Begleiter: Mercedes GLE, Opel Corsa, Fiat Panda oder VW Touareg haben bewiesen, dass auch nach zehn Jahren noch viel drin ist, wenn Wartung und Pflege stimmen.