Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Sekundenschlaf am Steuer: Diese Warnsignale sollten Autofahrer ernst nehmen

Sekundenschlaf ist keine Kleinigkeit: Ein kurzer Moment genügt, um Leben zu zerstören. Erkennen Sie die Warnsignale rechtzeitig? Und wissen Sie, was dann wirklich hilft? Ein 54-Jähriger schließt am Steuer die Augen – und verliert die Kontrolle. Sein Wagen rammt einen Baum, die Feuerwehr muss den Fahrer aus dem Wrack befreien. Der Mann überlebt schwer verletzt. Der Schaden am Auto: mindestens 50.000 Euro. Der Unfall geschah im Kreis Rostock . Aber das Risiko ist überall das gleiche. Sekundenschlaf ist eine stille Gefahr, unterschätzt und oft tödlich. So vermeiden Sie lebensgefährliche Fehler. Das sind die Warnsignale Sekundenschlaf kündigt sich meist leise an. Die Augen brennen, die Lider werden schwer, Gähnen lässt sich kaum unterdrücken. Die Gedanken schweifen ab, die Konzentration bricht ein. Oft kippt auch die Stimmung: Nervosität, Gereiztheit oder plötzliche Aggressivität sind Warnsignale dafür, dass der Körper Ruhe braucht. Am Steuer treten diese Zeichen besonders deutlich auf. Das Auto pendelt in der Spur, der Seitenstreifen wird häufiger gestreift, die Straße wirkt enger als sonst. Plötzlich fehlen Erinnerungen an die letzten Kilometer, Verkehrszeichen bleiben unbemerkt, die Geschwindigkeit schwankt. Nur eines hilft Wer solche Anzeichen bemerkt, muss sofort handeln. Kaffee oder lautes Radio genügen nicht. Besser ist ein Halt auf einem sicheren Parkplatz, ein kurzer Schlaf oder ein Spaziergang an der frischen Luft. Auf langen Strecken helfen geplante Pausen, noch besser ist ein zweiter Fahrer, mit dem man sich abwechseln kann. Frische Luft, Snacks oder Getränke wirken nur kurzfristig: Sie ersetzen keinen echten Schlaf. Wichtig: Sekundenschlaf kann jeden treffen, auch routinierte Fahrer. Regelmäßige Pausen, genug Nachtschlaf und Aufmerksamkeit für die eigenen Warnsignale sind der beste Schutz.