Kritik vom EU-Rechnungshof: Aufbau von öffentlichen Ladesäulen noch zu langsam
Das E-Auto gilt als Verkehrsmittel der Zukunft. Doch damit sich der Stromer in Europa gegen den Verbrenner durchsetzt, braucht es genügend Ladesäulen. Daran hapert es aktuell noch. Der Bau von Ladesäulen in der Europäischen Union (EU) ist aus Sicht des EU-Rechnungshofs zu langsam, zu ungleichmäßig u
Hyundai startet mit neuem SUV – auf Basis des i20
Einer geht noch: Obwohl Hyundai schon drei SUVs im Rennen hat, bringen die Koreaner jetzt noch ein viertes Modell an den Start und füttern ihre Palette von unten mit dem Bayon an. Der neue Hyundai i20 bekommt einen Bruder fürs Grobe. Ab Sommer bringen die Koreaner auf Basis des Kleinwagens i20 den B
Betonböden und Pflastersteine - Schrauber machen Dreck: Ölfleck-Entferner im Test
Stuttgart (dpa/tmn) - Für Ölflecken auf Beton-Garagenböden oder Pflastersteinen kennen viele Schrauber Hausmittel. Aber es gibt auch einige gute Fertigprodukte. Und die müssen nicht teuer sein. Die Zeitschrift "Motorrad" (Ausgabe 8/21) hat zehn Ölfleck-Entferner zu Preisen von rund 12 bis 68 Euro be
Mangelhafte Ladeinfrastruktur - Rechnungshof: EU-Roadtrip im Elektroauto in weiter Ferne
Luxemburg (dpa) - Der Bau von Ladesäulen in der Europäischen Union ist aus Sicht des EU-Rechnungshofs zu langsam, zu ungleichmäßig und zu planlos, um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen. Das Ziel von einer Million öffentlicher Ladesäulen bis 2025 sei in Gefahr, monierten die Rechnungsprüfer. Es