Hamiltons Ferrari-Debüt „deutlich schlimmer als erwartet“
Lewis Hamilton kommt in seinem Ferrari-Debüt über Rang zehn nicht hinaus. Fragwürdige Strategie.
Lewis Hamilton kommt in seinem Ferrari-Debüt über Rang zehn nicht hinaus. Fragwürdige Strategie.
Sie wollten unbeschwert feiern, zur Musik einer beliebten Band. Doch Funken für die Bühnen-Show erzeugten eine Feuersbrunst. Für Hunderte junge Leute wurde der Klub zum Flammen-Inferno. Ein verheerender Brand in einer Diskothek mit Dutzenden Toten hat das kleine Balkanland Nordmazedonien erschüttert. Mit Stand von Sonntagmittag seien 59 Menschen ums Leben gekommen und weitere 155 verletzt worden, sagte Innenminister Pance Toskovski bei einer Pressekonferenz in der Kleinstadt Kocani, in der sich die Tragödie ereignet hatte.
Donald Trump verfolgt weiter seine radikalen Pläne zum Umbau der US-Administration. Alle Entwicklungen im Newsblog. Vance: "Deutschland wird sich selbst zerstören" US-Vizepräsident J. D. Vance hat die Migrationspolitik von Europa und insbesondere Deutschland scharf kritisiert. In einem Interview mit dem US-Sender Fox News sprach er von einem "zivilisatorischen Selbstmord", den der Kontinent durch offene Grenzen und Einschränkungen der Meinungsfreiheit begehe. Mehr dazu lesen Sie hier.
Das Musk-Unternehmen Tesla muss kämpfen. Die Absätze gehen zurück, Kunden verkaufen ihre Autos und öffentliche Proteste kratzen am Image. Bei Elon Musks Autofirma Tesla brechen nicht nur die Verkaufszahlen ein, und einige Kunden wollen ihre Fahrzeuge wieder verkaufen. Manche machen das öffentlichkeitswirksam, wie der demokratische Senator Mark Kelly, der damit gegen die Politik Trumps und Musks protestiert. Zahlen von Onlinebörsen wie CarGurus in den USA zeigen: Kelly ist nicht allein.
Vom Lackschaden bis zum Fahrzeugbrand – zu viel Sprit im Tank kann Folgen haben. Aber wie viel Benzin oder Diesel ist in Ordnung? Unsere Sommer werden immer heißer. Weit über 30 Grad sind längst keine Ausnahme mehr. Das kann gefährlich werden – auch fürs Auto. Mit diesem Tipp tanken Sie nicht zu viel Bei hohen Temperaturen dehnen sich Flüssigkeiten, auch Benzin, schnell aus. Experten empfehlen daher, den Tank auf gar keinen Fall bis zum Rand zu füllen, um ein Überlaufen zu vermeiden.
Der Sieg von Lando Norris beim Spektakel in Melbourne beeindruckt auch die internationalen Medien.
Ein Formel-1-Auftakt für Jahresrückblicke: Lando Norris siegt unbeeindruckt, er schlägt in Melbourne den Weltmeister. Wirklich bitter wird es für Ferrari mit Lewis Hamilton. Lando Norris hat den ersten Schritt in Richtung Weltmeistertitel gemacht – und das mit einer beeindruckenden Leistung beim Großen Preis von Australien. In einem Rennen voller Regen und Chaos setzte sich der McLaren-Pilot gegen Max Verstappen durch und verdrängte den Niederländer nach 1029 Tagen von der Spitze der Fahrerwertung.
Zwei Autos kollidieren auf der Autobahn in Essen. Eine Frau schwebt in Lebensgefahr. Ein mutmaßlicher Unfallfahrer war offenbar betrunken. Doch wie sich der Unfall genau abspielte, ist für die Polizei auch am Sonntag noch unklar. Eine 54-jährige Autofahrerin ist bei der Kollision ihres Wagens mit einem anderen Auto auf der Autobahn 52 in Essen lebensgefährlich verletzt worden. Der mutmaßliche Unfallverursacher sei betrunken gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Ein erster Atemalkoholtest war positiv, wie es in einer Polizeimitteilung heißt.
VW, BMW, Mercedes: Alle großen deutschen Autobauer haben derzeit Schwierigkeiten. Vor allem E-Autos verkaufen sich schlechter als geplant. Doch das allein ist nicht das Problem. Die Stimmung bei den großen deutschen Automobilkonzernen ist derzeit verhalten, geprägt von angestrengter Zuversicht. Verdenken kann es ihnen niemand. Gleich mehrere Marken melden dieser Tage Gewinneinbrüche um die 30 Prozent. Was bei der Vorstellung der Jahresergebnisse deutlich wird: Aktuell kämpft die gesamte Branche.
Die Zahl der Autos in Deutschland steigt immer weiter. Parkende Fahrzeuge gehören zum normalen Straßenbild – doch das war bis in die Sechzigerjahre anders. Der deutsche Pkw-Bestand nähert sich langsam der 50-Millionen-Grenze. Zum Jahresstart zählte die Flotte 49,34 Millionen Fahrzeuge, rund 240.000 Autos mehr als noch ein Jahr zuvor. Viele davon stehen, zumindest in größeren Städten mit vielen Mehrfamilienhäusern, im öffentlichen Straßenraum.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de
