Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

B101-Brücke in Großenhain droht einzustürzen – sofortiger Abriss

Nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke verliert Sachsen das nächste Bauwerk. Bei einer Prüfung kam heraus: Die Brücke ist akut einsturzgefährdet. Das Sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr kündigt den Abriss einer wichtigen Brücke an. Wie das Amt am Mittwoch mitteilte, sollen die Arbeiten schon am Donnerstag beginnen. Die Gefahr, die von dem Bauwerk ausgeht, ist demnach akut. "Vorhandene Risse und entnommene Proben zeigen eine Gefährdung der Tragfähigkeit auf", heißt es in der Mitteilung des Amtes.

Betrunkener Autofahrer fährt in Kontrolle gegen Warnbaken

Auf dem Seitenstreifen wird der gesuchte Autofahrer schlafend in seinem Wagen entdeckt. Er war zuvor in Schlangenlinien über die Autobahn gefahren und hatte mit seinem Fahrzeug Warnbaken umgestoßen. Nach einer Schlangenlinien-Fahrt über die Autobahn 4 bei Aachen ist ein 59 Jahre alter Autofahrer erstmal seinen Führerschein los. Nach Angaben von Zeugen soll er in einer mobilen Kontrollstelle der Polizei gegen mehrere Warnbaken geprallt sein, berichtete die Polizei in Köln . Sechs Fahrer kollidierten mit den umgestürzten Verkehrszeichen, ihre Autos wurden leicht beschädigt.

Dortmund: Familie von Serienmörder Norman Franz spricht erstmals in Doku

Seit 25 Jahren ist Norman Franz auf der Flucht: Die frühere Frau und der Sohn des berüchtigten Mörders leben noch heute in Dortmund. Am Donnerstag sprechen sie erstmals im TV. Er gilt als skrupelloser Killer und einer der gefährlichsten Schwerverbrecher Deutschlands. Weltweit wird nach Norman Franz gefahndet. Aus zwei Gefängnissen ist der wegen Doppelmordes zu lebenslanger Haft verurteilte Kriminelle ausgebrochen. Und nun schon seit mehr als 25 Jahren scheint er wie vom Erdboden verschluckt.

Autoländer fordern Stopp von EU-Strafen für CO2-Flottenwerte

Ab 2025 drohen auch deutschen Autobauern in Europa hohe Strafen, sollten ihre Flotten zu viel klimaschädliches Kohlendioxid verursachen. Parteiübergreifend kommt nun ein Versuch, das zu ändern. Die ab 2025 für Autobauer in der EU drohenden Strafen für überschrittene CO2-Flottengrenzwerte sollten nach Ansicht der Autoländer Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen gestoppt werden. "Die drohende immense Überschreitungsabgabe würde zu fehlender Liquidität bei den Automobilherstellern für weitere erforderliche Investitionen in die Transformation führen.

Schengen-Raum, Visa, Strafzettel: Das ändert sich 2025 für Reisende

Neue Flugreiseziele, steigende Gebühren und neue Attraktionen – wir haben die wichtigsten Veränderungen des kommenden Reisejahres zusammengestellt. Wenn das alte Jahr zu Ende geht und das neue beginnt, dann denken die meisten Verbraucher nur an neue Steuern und vielleicht an ein paar geänderte Verkehrsregeln. Aber auch für Reisende ändert sich wieder einiges. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst: Schengen-Raum vergrößert sich Rumänien und Bulgarien gehören ab 2025 zum Schengen-Raum.

Zufrieden mit dem E-Auto: Fahrer wollen nicht wieder wechseln

Eine internationale Umfrage belegt eine hohe Zufriedenheit unter Fahrern von E-Autos. Aber es gibt auch Nachteile in der Praxis. Die überwiegende Mehrheit der Elektroautofahrer würde dem E-Auto auch in Zukunft treu bleiben. Das zumindest ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage der Global EV Drivers Alliance (GEVA) unter 23.000 E-Fahrern aus 18 Ländern. Von diesen gaben 92 Prozent an, dass sie sich wieder für ein komplett emissionsfreies Fahrzeug entscheiden würden, wenn sie ihr aktuelles Auto am nächsten Tag ersetzen müssten.

P3-Ranking: Diese E-Autos laden am schnellsten

Lange Ladezeiten schrecken viele potenzielle Autokäufer beim Thema E-Auto ab. Ein neues Ranking zeigt aber: Das Nachladen geht mittlerweile schneller, als man denkt. Elektroautos gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung – doch gerade bei der Langstreckentauglichkeit gibt es Vorurteile. Vermeintlich lange Ladezeiten und die Angst vor einer mangelnden Infrastruktur schrecken potenzielle Käufer ab. Schließlich möchte niemand stundenlang in der Pampa stehen, um auf einer Langstreckenfahrt Strom nachzutanken.

Moskau: Verdächtige nach Anschlag auf russischen General festgenommen

Einen Tag nachdem der russische General Igor Kirillow durch einen explodierten E-Scooter gestorben ist, gibt es Neuigkeiten. Zwei Verdächtige wurden verhaftet. Nach dem tödlichen Anschlag auf den russischen General Igor Kirillow in Moskau hat der russische Inlandsgeheimdienst FSB zwei Verdächtige festgenommen. Durch Überwachungskameras am Tatort hätten die Behörden deren Autos identifizieren können, berichteten die Zeitungen "Kommersant" und "Iswestija" und das Portal "RBK". In den Berichten war von mutmaßlichen Organisatoren des Anschlags die Rede.

Skoda Kodia im Test: SUV überzeugt – doch der Preis irritiert

Skoda setzt mit dem neuen Kodiaq auf mehr Platz und technische Finesse. Im t-online-Test zeigt er viele Stärken – doch sein Preis ist eine Ansage. Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, braucht Platz. Auch dann, wenn es sich nur um zwei Personen und einen Dackel handelt und die Tour an die Ostsee führt. Zwei Koffer, dazu Kleinkram, Decken, eine Tragetasche … Hundebesitzer kennen das sicher. Während ich in Berlin meinen Kleinwagen sonst gerne stehen lasse und die Öffentlichen nutze, ist solch ein Urlaub ein idealer Anlass, um ein großes SUV wie den Skoda Kodiaq zu testen.

Führerschein: Bayern gehört zu den Top 5 in Praxisprüfungen

Bayern schneidet bei der praktischen Führerscheinprüfung gut ab. Ein anderes Problem bleibt aber. Im Jahr 2023 hat Bayern die fünftniedrigste Durchfallquote in der praktischen Fahrprüfung für Führerscheine der Klasse B. Dies geht aus einer aktuellen Studie von Allianz Direct hervor, die die Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) ausgewertet hat. Während etwa im Saarland über die Hälfte der Prüflinge durchgefallen ist, weist Bayern eine Durchfallquote von 41,43 Prozent auf. 2022 lag die Durchfallquote in Bayern noch bei 41,8 Prozent.

Seiten