Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Cathie Wood: Investieren in das Microsoft und Amazon von morgen

US-Investorin Cathie Wood setzt auf Technologien, die unser Leben umkrempeln. Ihre Aktienfonds sind nun in Deutschland zu haben, jedoch umstritten. Im Interview verteidigt Wood ihre Investmentstrategie. Cathie Wood wirkt energetisch und konzentriert, als sie am Donnerstagmittag den Konferenzraum im Frankfurter "Steigenberger Hotel" betritt. Die US-Anlagestrategin mit irischen Wurzeln gilt als Pionierin, wenn es um Investitionen in Zukunftstechnologien geht.

Mazda EZ-6: Nachfolger des Mazda6 steht in China in den Startlöchern

Mazdas Mittelklassemodell ist in die Jahre gekommen. Wie ein Nachfolger aussehen könnte, zeigt ein neuer Mazda-Stromer für den chinesischen Markt. Seit 2012 läuft die aktuelle Generation des Mazda6 vom Band. Der Konkurrent von VW Passat und Co. zählt damit zu den Senioren in der Autowelt. Noch Anfang des Jahres soll Schluss sein für das Mittelklassemodell – aber wie könnte der Nachfolger aussehen? Dazu hat Mazda bislang keine Informationen durchsickern lassen. Einen ersten Eindruck könnte das Modell EZ-6 geben, das die Japaner jetzt auf der Automesse in Peking präsentiert haben.

Mit Audi in die Zukunft: Hülkenberg wird Aufbauhelfer

Jetzt ist es offiziell: Nico Hülkenberg wird Aufbauhelfer für das Formel-1-Projekt von Audi. Dafür wechselt er schon zur nächsten Saison das Team. Nico Hülkenberg hat sich langfristig seinen Platz in der Formel 1 gesichert und soll vom nächsten Jahr an das Audi-Projekt zum Erfolg führen. Der aktuell einzige deutsche Stammpilot verlässt nach dieser Saison den US-Rennstall Haas, von 2025 an fährt er zunächst für Audi-Partner Sauber. Ab 2026 wird der 36-Jährige dann Werkspilot des Ingolstädter Autobauers in der Königsklasse.

Ford: Kraftfahrt-Bundesamt ermittelt gegen Automobil-Riesen

Auffällig viele Ford-Autos scheitern an der Abgasuntersuchung. Nun schaut das KBA genauer hin. Betroffenen drohen lange Wartezeiten – oder die Stilllegung ihrer Autos. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ermittelt gegen Ford wegen möglicher Mängel bei Diesel-Partikelfiltern. Nach einem Bericht der Zeitschrift "Auto Motor und Sport" prüft das KBA, ob die Partikelfilter des Autoherstellers den Dauerhaltbarkeitsanforderungen genügen oder ob es sich um einen Serienmangel handelt. KBA hat Ford schon länger im Blick Seit dem 1.

Leichenfund in Frankfurt: Polizei jagt mysteriösen BMW

Eine aus dem Main geborgene Leiche wirft Rätsel auf. Die Frankfurter Kriminalpolizei sucht dringend nach Zeugen. Am Sonntag, 21. April, wurde eine tote Frau aus dem Main bei Frankfurt geborgen . Sie wurde inzwischen identifiziert: Es handelt sich um eine deutsche Staatsangehörige, die in der Schweiz lebte und dort als vermisst gemeldet war. Wie die Schweizer Behörden ermitteln konnten, wurde ihr Auto am Samstag, 13. April, nach Deutschland gebracht. Was danach mit ihr und ihrem Fahrzeug passierte, ist bisher unklar.

Revolution aus China: E-Auto-Batterie "Shenxing Plus" stellt Rekord auf

Viele Käufer schrecken noch vor E-Autos zurück, weil sie Angst haben, liegenzubleiben. Eine neue Batterie aus China könnte das ändern. Der chinesische Hersteller von Elektroauto-Batterien CATL stellt in Sachen Reichweite eine neue Dimension in Aussicht: Das Unternehmen präsentierte am Donnerstag auf der Automesse in Peking eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit einer Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern mit einer einzigen Ladung. Die Batterie "Shenxing Plus" sei die weltweit erste LFP-Batterie mit einer solchen Reichweite, sagte der Technikchef der E-Auto-Sparte Gao Huan.

Formel 1: Star-Designer Adrian Newey vor Abschied bei Red Bull

Dem österreichischen Rennstall droht ein empfindlicher Abgang. Ein Macher der ersten Stunde hat sich offenbar für den Abschied entschieden – aus einem besonderen Grund. Die Unruhe bei Red Bull nach den Anschuldigungen gegen Teamchef Christian Horner will sich einfach nicht legen. Nach etwas ruhigeren Wochen droht das Thema nun wieder aufzuflammen. Denn in der Folge der Vorwürfe des Fehlverhaltens des 50-Jährigen könnte dem Rennstall von Weltmeister Max Verstappen nun ein namhafter Abgang drohen.

A1 bei Leverkusen ein komplettes Wochenende gesperrt

Am letzten April-Wochenende steht eine Vollsperrung der A1 bei Leverkusen an. Bauarbeiten führen zu umfassenden Verkehrsbehinderungen. Autofahrer müssen sich am letzten April-Wochenende auf erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn 1 bei Leverkusen einstellen. Wie die Autobahn GmbH mitteilte, wird die A1 in Fahrtrichtung Dortmund wegen Bauarbeiten vollständig gesperrt. t-online-Umfrage: Köln – Was bewegt die Stadt? Die Sperrung tritt zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen-West und Leverkusen in Kraft. Sie beginnt am Freitag, dem 26.

Hannover: Mädchen von Auto angefahren und schwer verletzt – Zeugen gesucht

Alptraum für Eltern in Hannover: Ein Kind wird auf dem Schulweg von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Doch wie kam es zu dem schrecklichen Unfall? Eine 11-jährige Schülerin ist am Donnerstagmorgen in Hannover von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wollte das Mädchen gegen 7.20 Uhr eine Straße in Richtung einer Bahnhaltestelle überqueren, als sie von dem Wagen eines 44-Jährigen erfasst wurde. Die Schülerin wurde dabei schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Haftungsstreit bei Unfall mit ohnmächtigem Fahrer

Ein Mann wird am Steuer ohnmächtig, es kommt zu einer Kollision mit einem anderen Auto. Höhere Gewalt? Die Frage der Haftungsverteilung ging vor Gericht. Eine im Straßenverkehr eintretende plötzliche Ohnmacht muss bei einem Unfall nicht als höhere Gewalt gewertet werden. Sie schützt einen Unfallgegner nicht vor einer Mithaftung, wenn der durch seine eigene Fahrweise den Unfall hätte verhindern können. Das zeigt ein Urteil des Landgerichts Ellwangen, über das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichtet (Az.: 6 O 87/22).

Seiten