U-Space-Gesetz: Ab 2023 Flugzonen in urbanen Räumen geplant
Deutschlands Drohnenbranche gibt sich optimistisch. Bereits im kommenden Jahr soll der Grundstein für die unbemannte Luftfahrt gelegt werden. Deutschlands Drohnenbranche ist bisher vor allem eins: ein Zukunftsversprechen. Die unbemannten Luftfahrzeuge werden zwar schon eingesetzt, etwa zur Vermisstensuche, Pipeline-Inspektion oder zum Medikamenten-Transport. Das eigentliche Potenzial aber – darin sind sich Experten einig – ist viel größer als derzeit praktiziert.Mit einer im nächsten Jahr anstehenden Gesetzgebung könnten Drohnenflüge im städtischen Raum besser gestaltet werden.
Hamburg: Nachlass von Jan Fedder für mehr als 110.000 Euro versteigert
Die Witwe des verstorbenen Schauspielers Jan Fedder hatte dessen Lieblingsstücke auf Ebay versteigert. Dabei ist eine sechsstellige Summe zusammen gekommen.Insgesamt 26 Dinge aus dem Nachlass von Jan Fedder haben bei einer Auktion auf Ebay eine Summe von 114.775,31 Euro eingebracht. Den Erlös spendet seine Witwe Marion dem Hamburger Michel. Besonders begehrt war dabei sein Mercedes-Benz 220 SEB, auch Heckflosse genannt. Das Auto brachte 97.050 Euro ein.Doch auch die 25 anderen angebotenen Stücke können sich sehen lassen.
Fahrer von E-Scooter in Köln am Kopf verletzt
Der unbekannte Führer eines PKW touchierte am Sonntag einen E-Scooter. Dessen Fahrer stürzte und verletzte sich am Kopf.Am Sonntagmorgen ist der Fahrer eines E-Scooters auf der Escher Straße mit einem PKW zusammengestoßen. In der Folge sei der 19-Jährige gestürzt und gegen einen Zaun am Fahrbahnrand geprallt, wie die Polizei erst am Dienstag mitteilte. Dabei habe sich der junge Mann schwere Verletzungen am Kopf zugestoßen.Den Angaben der Polizei Köln zufolgte touchierte der bislang unbekannte Führer des PKW den E-Scooter mit dem Außenspiegel.
Neue Klimagruppierung beschädigt gezielt SUVs – und teilt Anleitung
Am Wochenende wurden in Köln zahlreiche SUVs beschädigt. Bei den Tätern handelt es sich mutmaßlich um Klimaaktivisten.Am Wochenende kam es in der Kölner Südstadt zu mehreren Fällen von Sachbeschädigung: Zwischen Samstagabend (6. November) und Sonntagmorgen (7. November) beschädigten bislang unbekannte Täter insgesamt 15 SUVs. Die Taten ereigneten sich zwischen 19.30 Uhr und Mitternacht auf der Volksgartenstraße, der Kaesenstraße, der Lothringer Straße und der Burgunderstraße. An allen Fahrzeugen wurde die Luft aus den Reifen gelassen.
Formel E: Porsche 99X Electric Gen3 Porsche über 99X: "Meilenstein" im Elektro-Rennsport
ADAC-Test: Viele Lkw parken auf Rastanlagen nachts falsch
Gerade nachts parken auf deutschen Autobahnraststätten viele Lkw falsch. In einem vom ADAC veröffentlichten Test zeigt sich, was der eigentliche Grund ist. Vor allem Nachts werden an deutschen Autobahnraststätten Lkw falsch abgestellt. Ein jüngst veröffentlichter ADAC-Test zeigt, wie viele Lkw zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht Falschparker es sind. Dafür nahm der Automobilclub Daten von 96 Rastanlagen aus 14 Bundesländern auf.
Köln: Fußgänger stirbt auf A1 – von Lkw erfasst
Auf der A1 ist ein Fußgänger tödlich verunglückt. Die Autobahn war über mehrere Stunden gesperrt. Die Ermittlungen laufen.Am Dienstagmorgen ist es auf der A1 zwischen Wermelskrichen und Burscheid zu einem tödlichen Unfall gekommen. Wie eine Sprecherin der Polizei Köln t-online schildert, ist dort um acht Uhr ein Fußgänger von einem Sattelzug erfasst worden und ums Leben gekommen.Ersten Ermittlungen zufolge stand zum Zeitpunkt des Unfalls ein Auto auf dem Seitenstreifen, so die Sprecherin. Möglich wäre es also, dass der Verunglückte aus Versehen auf die Fahrbahn getreten sein könnte.
EuGH-Urteil: Folgt eine Auto-Rückrufwelle?
Die Deutsche Umwelthilfe darf gegen bestimmte Genehmigungen von Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung klagen. Das kann Folgen haben.Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat das Recht, gegen Genehmigungen von Abschalteinrichtungen bei Autos vorzugehen, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Das Urteil könnte große Auswirkungen haben: Dadurch könnten neue Forderungen auf Hersteller zukommen.Denn der EuGH hatte in vorherigen Urteilen bereits festgestellt, dass Abschalteinrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen unzulässig sind.
Gebrauchtwagen-Check: So schlägt sich die A-Klasse von Mercedes
Dass sich die A-Klasse von Mercedes optisch einem Imagewandel unterzogen hat, ist kaum übersehbar. Wie steht es um die inneren Werte des Kompaktwagens?Mit der dritten Generation warf die A-Klasse ihr Image über Bord, vor allem ein Auto für betagte Menschen zu sein. Die Baureihe W 176 wurde weit schnittiger gezeichnet als ihr Vorgänger.Und fortan konkurrierte das Modell mit Autos wie BMW 1er, Opel Astra oder VW Golf. Bei der Hauptuntersuchung (HU) zeigt sich: Auch manchen Mangel des Vorgängers hat die A-Klasse hinter sich gelassen.