Hyundai Kona Elektro (2021): Preis, Rabatt, Ausstattung So bekommt man das kleine SUV Hyundai Kona Elektro ab 23.611 Euro
Elektrische Charmeoffensive: Ein Fahrbericht zum neuen Fiat Cinquecento
Berlin (dpa-infocom) - Auch Fiat fährt künftig elektrisch. Denn nachdem die Italiener den Trend zum Akku-Auto lange ignoriert haben, schicken sie nun endlich ihren ersten Stromer ins Stadtgetümmel. Seit wenigen Monaten tritt deshalb ein nagelneuer 500er gegen elektrische Cityflitzer wie den Opel Cor
Umweltpolitik: EU-Kommission präsentiert Gesetzespaket zu Klimazielen
Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen präsentiert heute Gesetzesvorschläge, die das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele für das Jahr 2030 sicherstellen sollen. Als gesetzt gilt, dass der Verbrauch von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas oder Mineralöl noch einmal d
Legende unter Strom: Land Rover Defender als Plug-in-Hybrid
Kronberg (dpa/tmn) - Land Rover wagt nun auch mit dem Defender den ersten Schritt in die Elektromobilität. Die Neuauflage des urtümlichen Geländewagens bieten die Briten jetzt auch als Plug-in-Hybrid an. Für Preise ab 74 700 Euro fährt der Allradler damit zumindest rund 50 Kilometer rein elektrisch.
Klimaschutz: EU-Kommission präsentiert Gesetzesvorschläge zu Klimazielen
Brüssel (dpa) - Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen präsentiert an diesem Mittwoch mit Spannung erwartete Gesetzesvorschläge zum Erreichen der europäischen Klimaschutzziele für das Jahr 2030. Als gesetzt gilt, dass der Verbrauch von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas oder Mineralöl noc
Umfrage: Für gut ein Viertel kommt Anschaffung von E-Auto in Betracht
Berlin (dpa) - Für gut ein Viertel der Bürger kommt laut einer Umfrage die Anschaffung eines Elektroautos in Betracht. Bei einem Hybrid-Fahrzeug sind es 31 Prozent. Abschreckend wirkten in den Augen der Bevölkerung Anschaffungskosten - das sagten 69 Prozent, wie eine am Dienstag vorgestellte repräse
Abgasmanipulation - Schadenersatz von Daimler: Thermofenster genügt nicht
Karlsruhe (dpa) - Allein wegen des sogenannten Thermofensters in vielen Mercedes-Dieseln haben klagende Autobesitzer noch keinen Anspruch auf Schadenersatz von Daimler. Selbst wenn es sich dabei um eine unzulässige Abschalteinrichtung handeln sollte, sei der reine Einsatz der Technik nicht sittenwid