V8-Feuerwerk für die Straße zu verkaufen
Ein echter AMG für unter 72.000 Euro im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt: In Duisburg wartet ein Mercedes-AMG GLC 63 Coupé auf seinen neuen Besitzer!
Ein echter AMG für unter 72.000 Euro im AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt: In Duisburg wartet ein Mercedes-AMG GLC 63 Coupé auf seinen neuen Besitzer!
Ungewollte Werbung am Auto kann ärgerlich und sogar rechtlich problematisch sein. Mit einem Kniff können Sie für mehr Rechtssicherheit sorgen. "Verkaufen Sie jetzt Ihr Auto!" – "Sonderaktion: Premium-Autowäsche zum Basispreis" – "Parken Sie nächstes Mal doch deutlich günstiger auf unserem bewachten Parkplatz": Es gibt wohl kaum einen Autofahrer, der nicht schon einmal einen Zettel mit mehr oder weniger lästiger Werbung unter dem Scheibenwischer gefunden hat.
Die Zeit des Reifenwechsels rückt näher. Aber gibt es – als Gegenstück zum Winter – eine Sommerreifenpflicht? Und wie tief muss das Profil mindestens sein? Die falschen Reifen am Auto bringen ein Bußgeld und Punkte, ein zu geringes Profil ist lebensgefährlich. So ist es zumindest im Winter. Aber was gilt im Sommer? Diese Mindestprofiltiefe an Sommerreifen ist Pflicht Die Mindestprofiltiefe von Sommerreifen liegt bei 1,6 Millimetern. Weniger ist verboten und außerdem lebensgefährlich.
Eine Suite in der Wildnis soll es sein: das neue Huckepack-Hotel des Herstellers Thecatal. Das allerdings ist reichlich übertrieben. Die steigende Nachfrage nach Campingausrüstung hat auch Dachzelten zu einem Boom verholfen. Denn sie sind halbwegs günstig, machen das Alltags-Auto campingtauglich. Und das größte Plus: Sie sind schnell verfügbar – im Gegensatz zu vielen Wohnmobilen mit jahrelanger Wartezeit und hohen Preisen.
Vollgestopft mit neuester Technik? Ausgerechnet das E-Auto bringt ein Bauteil zurück, das längst vergessen war. Aber warum? Comeback einer uralten Technik: Die Trommelbremse ist wieder da. Vor allem an Elektroautos setzen die Hersteller vermehrt auf die 140 Jahre alte Bremse, die ursprünglich für Fahrräder entwickelt wurde. Wie kommt es dazu? Unschlagbare Vorteile Mittlerweile bringt die Trommelbremse wieder etliche Elektromodelle in Deutschland zum Stehen. Der Grund dafür liegt in den spezifischen Eigenschaften von Elektroautos.
Der Winter fordert besondere Vorsicht – nicht nur beim Fahren, sondern auch bei der Pflege des Autos. Mit dieser Checkliste bleiben Sie mobil und Ihr Auto geschützt. Nebel, Schnee und Glatteis stellen Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Auto für die kalte Jahreszeit bestens gerüstet ist. Kühlerfrostschutz prüfen Achten Sie darauf, dass der Frostschutz des Kühlers bis mindestens -25 Grad reicht. Ein Prüfgerät gibt schnell Auskunft. Ein zu niedriger Frostschutz kann zu Motorschäden führen.
Hell-Elfenbein oder auch Ral 1015: So heißt die Farbe unserer Taxis. Für die meisten sind sie aber einfach beige. Aber warum? Und ist das so überhaupt vorgeschrieben? In vielen Ländern sind sie gelb, in einigen rot oder auch hellblau – und in manchem Land gibt es überhaupt keine Vorschrift. Deutsche Taxis wiederum sind beige. Aber nicht alle. Und auch nicht schon immer. Wie kam es zur Farbe Beige? Ursprünglich waren Taxis in Deutschland nicht beige, sondern schwarz. Damit sollte im Jahr 1971 aber Schluss sein.
Seitenwind kommt leise — und schlägt gnadenlos zu. Wer sein Auto im Griff behalten will, braucht mehr als PS: eine ruhige Hand, wache Augen und das richtige Tempo. Wenn der Wind zum Gegner wird: Seitenwind ist besonders tückisch, weil er unsichtbar angreift. Er schubst Autos von der Spur, manchmal um Meter. Wer die Gefahr unterschätzt, landet schneller im Graben als gedacht. Langsam macht sicher Das beste Mittel gegen Seitenwind ist simpel: Tempo senken. Denn je schneller das Auto fährt, desto heftiger der Schlag, wenn eine Böe trifft.
Stürme können für Autofahrer gefährlich werden. Ab Windstärke 5 ist Vorsicht geboten, warnt der ADAC. Doch ab wann sollte man besser stehen bleiben? Starker Wind und Sturm stellen Autofahrer vor besondere Herausforderungen und erfordern erhöhte Vorsicht. Wann das Fahren zu riskant wird und welche Vorsichtsmaßnahmen Autofahrer treffen sollten. Ab Windstärke 10: Finger weg vom Lenkrad Der ADAC rät dringend davon ab, bei starkem Sturm (ab Windstärke 10) oder Orkan Auto oder Motorrad zu fahren.
Starker Seitenwind kann sehr gefährlich werden. Mit den richtigen Tricks meistern Sie auch stürmische Fahrten souverän. Von der richtigen Lenkradtechnik bis zum klugen Überholen – wie Sie sicher durch den Wind kommen. Starker Seitenwind kann das Autofahren zu einer echten Herausforderung machen. Besonders auf Freilandstraßen oder Brücken ist die Kraft des Windes zu spüren. Hier einige wichtige Tipps, um auch bei stürmischem Wetter sicher ans Ziel zu kommen.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de
