Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

So sind Sie von Anfang an gut abgesichert

Als junger Mensch haben Sie wahrscheinlich gerade erst begonnen, Ihr eigenes Leben zu gestalten. In dieser aufregenden Phase ist es leicht, wichtige Dinge wie Versicherungen aus den Augen zu verlieren. Doch eine angemessene Absicherung durch Versicherungen ist unerlässlich, um Sie vor unvorhergesehenen finanziellen Risiken zu schützen und Ihnen ein Gefühl von Sicherheit geben. Welche Versicherungen für Sie wirklich wichtig sind, erfahren Sie hier.

Beschlagene Autoscheiben verhindern und Bußgeld vermeiden – so geht's

Die Sicht im Auto ist für Ihre Sicherheit entscheidend. Aber wussten Sie, dass beschlagene Scheiben nicht nur gefährlich sind, sondern auch ein Bußgeld nach sich ziehen können? Wie Sie beschlagene Scheiben wirksam vermeiden. Beschlagene Autoscheiben sind mehr als nur ein Ärgernis – sie können auch ein Bußgeld zur Folge haben. Denn das Fahren mit beschlagenen Scheiben ist eine Ordnungswidrigkeit. Der Grund: Die eingeschränkte Sicht erhöht das Unfallrisiko erheblich. Warum beschlagen Scheiben? Scheiben beschlagen, wenn sich auf kalten Glasflächen Feuchtigkeit niederschlägt.

Blitzerwarner von Ooono bei Prime Deal Days günstig wie nie erhältlich!

Amazon verkauft den Co-Driver von Ooono, einen Blitzerwarner, während der Prime Deal Days zum Rekordpreis für weniger als 30 Euro. Ist ein Blitzerwarner jedoch legal? Wir haben das Angebot näher unter die Lupe genommen. Immer mehr Autofahrer interessieren sich für kleine Geräte, die zuverlässig vor Blitzern warnen. Eine Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 49 Prozent der Autofahrer in Deutschland auf Hilfsmittel wie Blitzerwarner oder Smartphone-Apps zurückgreifen. Zu den Prime Deal Days können Sie bei Amazon den Co-Driver No1 der Marke Ooono für rund 30 Euro erwerben.

Mini Cabrio (2025): Neuauflage mit bekannten Elementen

Mini präsentiert die neue Generation des Cooper Cabrio. Jedoch: Ganz neu ist das Modell nicht, wenn man genau hinschaut. Bei strahlendem Sonnenschein einfach das Dach aufklappen und losfahren? Heutzutage immer schwieriger, denn unter den Neuwagen sind Cabrios rar gesät. Mini bringt nach den zahlreichen Modellwechseln und Neuerscheinungen dennoch eine offene Version des Cooper auf den Markt.

Automatik: Schadet das Start-Stopp-System dem Auto?

Bei jedem Halt schaltet die Start-Stopp-Automatik den Motor aus, um Sprit zu sparen. Das strapaziert jedoch einige Komponenten des Autos. Bringt das System mehr Schaden als Nutzen? Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Auto gerade nicht fährt. Sobald der Fahrer das Kupplungspedal tritt (oder bei Automatikautos die Bremse löst), springt der Motor sofort wieder an. Diese Automatik ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Und genauso lange fragen sich Autofahrer: Schadet sie dem Anlasser, der Batterie oder anderen Komponenten des Autos?

Auto: Muss ich die Handbremse auch bei Automatikautos ziehen?

Die Handbremse zieht man meist, um das Auto vor dem Wegrollen zu sichern – auch bei Automatikgetrieben? Oder reicht es, den Hebel auf Position "P" zu stellen? Steht bei einem Auto mit Automatikgetriebe der Schalthebel in der Position "P", ist das Auto grundsätzlich gegen eventuelles Wegrollen schon mal gut gesichert. Doch sollten Autofahrer zur Sicherheit nicht auch noch die Handbremse anziehen? Aus rein technischer Sicht würde in den meisten Fällen die Parkposition genügen. Dabei greift ein Sperrstift mechanisch in die Verzahnung des Getriebes hinein.

Amazon Prime Day: Testsieger-Autowachs im Angebot für Auto-Liebhaber

Autowachs schützt den Lack und bringt mehr Glanz. Bei den Prime Deal Days verkauft Amazon den Testsieger von Dr. Wack jetzt mit mehr als 40 Prozent Rabatt. Wer seinem Auto vor dem Winter noch etwas Gutes tun will, sollte beim heutigen Angebot zuschlagen: Das A1 High End Spray Wax von Dr. Wack ist im Prime-Angebot für nur 10,96 Euro erhältlich. Sie sparen 42 Prozent und bekommen das Wachs laut Preisvergleich bei keinem anderen Shop günstiger. Das Mittel wird einfach aufgesprüht und mit einem Schwamm verteilt. Das geht deutlich schneller als mit herkömmlichen Wachsen.

Dresden: Verkehrsversuch landet im Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes

Die Stadt Dresden hat mit einem Verkehrsversuch ihr Blaues Wunder erlebt. Der Bund der Steuerzahler meint: Bei genauer Prüfung wäre das Projekt entbehrlich gewesen. Ein gescheiterter Verkehrsversuch hat Dresden einen Platz im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler beschert. Unter dem Titel "Ein irrwitziges Verkehrsprojekt" prangert der Verband das Experiment am Blauen Wunder an. Der Versuch mit Fahrradstreifen auf der ohnehin von Stau geplagten Elbbrücke habe den Steuerzahler 181.814,60 Euro gekostet, rechnete der Steuerzahlerbund vor.

Auto – Für wen lohnt sich Privatleasing? Vor- und Nachteile

Bislang galt meist: Gewerbe least, Privat kauft. Viele Leasing-Angebote richten sich nun aber direkt an private Kunden. Sind sie ein guter Deal? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Neben steuerlichen Vorteilen bietet das Leasing für Firmen einige weitere Vorzüge. Beispielsweise sind die Kosten vollkommen transparent. Und man muss sich später keine Gedanken machen, was aus dem genutzten Auto werden soll. Denn es geht ganz einfach als sogenannter Leasingrückläufer an den Leasinggeber zurück. Mit diesen Vorteilen wird nun auch verstärkt um private Kunden geworben.

Vorrang bei Blaulicht: Diese Sonderrechte gelten

Rettungskräfte im Einsatz haben besondere Rechte. Aber wann genau gelten sie? Was müssen Autofahrer dann tun? Ein kleines Detail macht hier den Unterschied. Wenn Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen auf dem Weg zu einem Einsatz sind, müssen andere ihnen Platz machen. Das weiß jedes Kind. Wenn es dabei aber zu einem Unfall kommt, müssen sich Gerichte mit der Blaulichtfahrt beschäftigen. Wichtig ist dann häufig eine Frage: Hatte das Einsatzfahrzeug den Vorrang? Die Antwort darauf ist in den Paragrafen 35 und 38 der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt.

Seiten