Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Wennigsen: Seniorin biegt falsch ab und bleibt auf Bahnübergang stecken

Eine Seniorin biegt an einem Bahnübergang in der Region Hannover falsch ab – das hat Folgen. Am Freitagabend ist eine 85-jährige Autofahrerin in Wennigsen (Deister) vom Weg abgekommen und mit ihrem Fahrzeug auf den Bahngleisen gelandet. Das teilt die Bundespolizei Hannover am Dienstag mit. Statt wie geplant in die nächste Straße abzubiegen, bog die Frau demnach fälschlicherweise auf einem Bahnübergang nach rechts ab. Drei Meter weiter blieb sie mit ihrem Auto im Schotterbereich der Gleise stehen.

Deutschlandticket: CDU spricht sich vor Bundestagswahl für Ende aus

Auch mit der Preiserhöhung bleibt das Deutschlandticket beliebt. Die Union möchte das Programm trotzdem nicht fortsetzen. Die Finanzierung des Deutschlandtickets ist über 2025 hinaus immer noch nicht gesichert – und wird deswegen immer wieder zum Streitpunkt. CDU und CSU haben jetzt sogar ins Spiel gebracht, das Programm auslaufen zu lassen. Unions-Haushälter Christian Haase sagte dem Portal "Politico": "Wir müssen uns ehrlich machen: Über 2025 hinaus ist das Deutschlandticket nicht mehr zu finanzieren." Schon Ende 2024 hatte die CDU die Zukunft des Tickets infrage gestellt.

Autobahn-Geschwindigkeit in Deutschland: So schnell fahren Autos wirklich

Eine neue Auswertung zeigt, wie schnell Autos auf Autobahnen tatsächlich fahren. Die Daten enthüllen überraschende Tendenzen und Veränderungen. Die Diskussion über ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen kocht immer wieder einmal auf. Wie schnell die Autofahrer wirklich unterwegs sind, zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Sie bezieht sich auf den Zeitraum von Mai bis August 2024 und stützt sich auf 1,9 Milliarden Fahrzeugmessungen in Nordrhein-Westfalen. Wie die Parteien zu Tempolimits und anderen Verkehrsthemen stehen, lesen Sie hier .

Krankheiten können Führerschein kosten: Wann Sie nicht mehr fahren dürfen

Wer akut krank ist, gehört nicht hinters Steuer. Was aber gilt im Alter, bei Depression, Diabetes oder nach einem Herzinfarkt? Darf man dann noch Auto fahren? Kurz zusammengefasst: Erkrankungen können Fahrtauglichkeit einschränken und Führerscheinentzug nach sich ziehen. Gesetze fordern körperliche und geistige Eignung zum Fahren; Behörden entscheiden im Zweifel. Trotz Beeinträchtigungen kann in manchen Fällen noch gefahren werden; Arzt konsultieren. Wer fahruntauglich am Steuer eines Autos erwischt wird, setzt seinen Führerschein aufs Spiel.

Frankfurt: 340 Bürger tauschen Auto gegen Deutschlandticket

Wer in Frankfurt am Main sein Auto abschafft, erhält ein Jahresabo für Bus und Bahn. Wie sehr hilft das bei der Verkehrswende? Auto abgeben und dafür ein Jahr mit dem Deutschlandticket fahren: So belohnt die Stadt Frankfurt seit gut einem halben Jahr Menschen, die ihren Pkw mit Verbrennermotor verschrottet, verkauft, oder verschenkt haben. Bis Ende Januar haben rund 340 Menschen das Angebot angenommen, wie das Mobilitätsdezernat mitteilt. Seit Juli 2024 erhalten in Frankfurt Menschen das bundesweite ÖPNV-Ticket, wenn sie nachweisen können, dass sie gerade ihren Wagen abgegeben haben.

Köln: Steinwurf auf Auto – Familie entgeht nur knapp einer Tragödie

Ein Unbekannter hat einen Stein von einer Brücke auf ein fahrendes Auto geworfen. Die Kölner Insassen blieben unverletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts. In Dormagen kam es am Sonntagabend zu einem gefährlichen Zwischenfall auf der Bundesstraße 9. Ein Unbekannter soll einen Stein von einer Fußgängerbrücke auf das fahrende Auto einer Kölner Familie geworfen haben. Dies teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Der 35-jährige Fahrer aus Köln bemerkte einen lauten Knall und sah eine Person von der Brücke weggehen.

E-Fuels in Autos: Hohe Kosten und geringer Wirkungsgrad | Studie

Teile der deutschen Politik und Wirtschaft werben dafür, sich nicht nur auf E-Autos zu konzentrieren – und für eine Zukunft des Verbrenners. Doch eine neue Studie sieht E-Fuels als Irrweg. Der CO2-Ausstoß im Straßenverkehr soll in den kommenden Jahren sinken, damit weniger klimaschädliches Gas in die Luft gerät. Aber wie? E-Autos stoßen zwar während der Fahrt keine Abgase aus, doch Gegner sehen in der Fertigung der Batteriezellen ein Umweltproblem. Auch Wasserstoff hat sich in der Breite bisher nicht durchgesetzt.

Tesla Model Y bleibt 2024 das meistverkaufte Auto weltweit

Tesla vor Toyota, ein E-Auto vor einem Klassiker: Das Model Y ist das meistverkaufte Auto der Welt. Doch der Abstand ist knapp, und ein neuer Rivale drängt nach vorne. Wer hält mit, wer wird abgehängt? Seit 1966 läuft er vom Band, zwölf Generationen entstanden bereits, 50 Millionen Exemplare wurden verkauft. Gebaut in zwölf Ländern, verkauft in 150 Ländern – der Toyota Corolla ist allgegenwärtig, verbreiteter als McDonald's (120 Länder). Doch 2023 verliert der Dauerbrenner seine Spitzenposition: Der Tesla Model Y zieht vorbei.

«Ich vermisse nichts» - Prämien belohnen autofreies Leben

Wer in Frankfurt am Main sein Auto verkauft, erhält ein Jahresabo für Bus und Bahn. Auch andere Städte wollen mit solchen oder ähnlichen Anreizen die Verkehrswende vorantreiben. Julia Koenen hat ihr Auto abgeschafft. Die 37-Jährige nutzt nur noch Straßenbahn, U-Bahn oder Regionalzug, um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit mobil zu sein. Ausschlaggebend war eine Aktion der Stadt Frankfurt am Main , in der sie lebt.

USA: Trump erlässt hohe Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte

US-Präsident Trump erlässt Sonderzölle auf Importe von Stahl und Aluminium. Diese sollen ausnahmslos für alle Länder gelten. US-Präsident Donald Trump hat wie angekündigt Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängt. "Sie betragen 25 Prozent ohne Ausnahmen oder Befreiungen", sagte Trump am Montag (Ortszeit) bei der Unterzeichnung der entsprechenden Dekrete im Weißen Haus. Bei den Stahlzöllen erwäge er eine Ausnahme für Australien . Die Zölle sollen am 12. März in Kraft treten.

Seiten