Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Zulassungszahlen Januar 2025: Sport- und Kleinstwagen verlieren Käufer

Die Zulassungszahlen vom Januar zeigen: Zwei Segmente sind auf einem absteigenden Ast. Dennoch gibt es einige Überraschungen. Minus 2,8 Prozent – die Neuzulassungen sind im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht zurückgegangen. 207.640 Autos wurden an die Kunden ausgeliefert, davon 30,6 Prozent SUVs. Dahinter folgt die Kompaktklasse, die trotz eines klaren Rückgangs immer noch 17,4 Prozent aller Neuverkäufe ausmacht. Sportwagen und Kleinstwagen haben in der aktuellen Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) deutlich an Boden verloren.

Auto: Die erfolgreichsten SUV der Welt – zwei deutsche Modelle dabei

3.000-mal wird das beliebteste SUV der Welt verkauft – an einem einzigen Tag. Welches Auto ist das? Und welche deutschen Modelle sind ähnlich erfolgreich? Wer führt das weltweite SUV-Rennen an – und wer holt auf? Tesla bleibt vorn, doch Toyota rückt näher. Und China zeigt seine Stärke. Ein Überblick über die zehn erfolgreichsten Modelle 2024. Tesla führt, Toyota holt auf Tesla bleibt mit 1,09 Millionen verkauften Exemplaren des Model Y an der Spitze, muss aber ein leichtes Minus von 1,2 Prozent hinnehmen.

60 Jahre Le-Mans-Sieg: Ferrari für 35 Millionen Euro versteigert

Knapp 60 Jahre nach der siegreichen Teilnahme am 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist ein Ferrari-Rennwagen für 34,9 Millionen Euro versteigert worden. Wie der norditalienische Luxus-Autobauer Ferrari bekannt gegeben hat, erzielte ein bislang im Museum an der US-Rennstrecke Indianapolis ausgestellter Ferrari 250 LM bei einer Auktion in Paris einen Rekordpreis für dieses Modell: 34,9 Millionen Euro gab der Käufer für ihn aus. Der Ferrari 250 LM, der unter den Hammer kam, ist kein gewöhnlicher Oldtimer.

Fiat plant Ladekabel-Revolution: Diese Neuerung verspricht mehr Komfort

Fiat integriert ein Wechselstrom-Ladekabel künftig fest in seine E-Autos. Was das bringt und wie viel es leistet. Fiat will das Wechselstrom-Ladekabel Quellen zufolge fest in seine Autos integrieren. Das bedeutet: Statt das Kabel zum Aufladen an Ladesäulen und an der Wallbox aus dem Kofferraum oder dem Ladeabteil unter der Fronthaube zu holen, ziehen E-Auto-Fahrer die Stromleitung aus einer Klappe am Auto.

E-Auto im Test: Silence S04 mit praktischem Akku und kompaktem Design

Zum vollwertigen Auto reicht es nicht – dafür wird E-Mobilität mit dem Silence S04 halbwegs bezahlbar. Das Aufladen ist praktisch, und beim Parken ist er unschlagbar. Auch Nissan geht jetzt neue Wege in der Elektromobilität. Während alle Welt auf die dritte Generation des Akkupioniers Leaf wartet, schicken die Japaner auf ganz schmaler Spur erst einmal den Silence S04 ins Rennen.

Hamburg: Sonnigste Ostsee-Insel Fehmarn ist Geheimtipp

Laut einer Auswertung gehört Fehmarn regelmäßig zu den günstigsten Ostseeinseln. Was die Sonneninsel so besonders macht. Gerade einmal 104 Euro kostete die Übernachtung durchschnittlich auf der Insel Fehmarn in den Herbstferien 2023, die meist in den Oktober fallen. Damit war Fehmarn die günstigste Ostseeinsel. Das hat das Reiseportal "Travanto.de" ermittelt. Zum Vergleich: Auf Rügen werden 117 Euro pro Nacht fällt, auf Usedom 112 Euro. Und auf dem Darß zahlen Urlauber sogar 124 Euro pro Nacht.

Münchner gehen häufiger zu Fuß: Mobilitätsstudie zeigt Trendwende

Die Münchner legen immer weniger Wege mit dem Auto zurück. Das ist das Ergebnis einer großen Umfrage. In München zeigt sich eine "neue Lust am Zufußgehen". "Sauba sog i" – so hieß ein Bürgerbegehren im Jahr 2016, das ein "Reinheitsgebot für Münchner Luft" forderte. Demnach sollte die Stadt sich zum Ziel setzen, dass bis 2025 die umweltfreundlichen Verkehrsmittel 80 Prozent des Gesamtverkehrs ausmachen.

VW Polo: Kultauto wird 50 und geht in den Ruhestand

Ein halbes Jahrhundert Erfolg: Der VW Polo wird 50 – aber seine Tage sind gezählt. Ein Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte, deren Ende bereits besiegelt ist. Ein kleines Auto, das Großes bewegen sollte: 1975 brachte Volkswagen den Polo auf den Markt. Mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren in sechs Generationen hat sich das Modell als praktischer, langlebiger Kleinwagen etabliert – ein Erfolgsmodell, das sich stets den Anforderungen der Zeit anpasste. Bislang zumindest. Ein Auto für alle Der Polo wurde als Lückenfüller geboren.

Millionenbeute - aber Geldkuriere täuschten Überfall nur vor

Ein Geldtransporter wird überfallen, Mitarbeiter bedroht, die Räuber verschwinden mit der Beute. Wirklich? Das Gericht nimmt den Angeklagten ihre Story nicht ab. Es hat eine ganz andere Version. Es klingt wie aus einem Drehbuch der TV-Krimiserie "Soko Stuttgart": Vor einem Jahr bremst ein Geldtransporter auf einem Feldweg in Ludwigsburg ab, weil ein anderes Auto den Weg versperrt. Der Beifahrer des Werttransporters will dem älteren Fahrer wegen der Panne helfen - und tappt in die Falle.

Auto: Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit? Und wo gilt das Tempo?

Immer wieder ist im Verkehr von Schrittgeschwindigkeit die Rede – aber wie schnell ist das eigentlich? Und wo gilt dieses Tempo? Was ist Schrittgeschwindigkeit? Ein genauer Wert wurde nie festgelegt. Demnach gilt eine Geschwindigkeit zwischen vier und sieben km/h als Schrittgeschwindigkeit. In diesem Bereich sieht die Rechtsprechung die Schrittgeschwindigkeit. Die Tachos moderner Autos können solche niedrigen Geschwindigkeiten problemlos anzeigen. Bei älteren Autos hingegen springt der Tacho meist erst bei zehn km/h an.

Seiten