Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Köln: Tod durch Betonplatte auf der A 3 – Prozess muss neu beginnen

2020 fällt auf der A3 eine Betonplatte von einer Lärmschutzwand auf ein Auto und erschlägt die Fahrerin. Ursache soll Pfusch am Bau gewesen sein. Der Prozess dazu hatte erst vor wenigen Tagen begonnen. Der vergangene Woche gestartete Prozess um den Tod einer Autofahrerin unter einer umgestürzten Lärmschutz-Betonplatte muss neu beginnen. Grund sei ein Einspruch der Verteidigung gegen die Entbindung einer Schöffin, teilte das Landgericht Köln am Montag mit. Das Oberlandesgericht (OLG) habe daraufhin den Neubeginn angeordnet.

Köln: Stadt will Autofahrer mit kölschen Sprüchen vom Rasen abhalten

Die Stadt Köln will Autofahrer mit Sprüchen auf Infotafeln vom Rasen abhalten. Die Bürger können über diese Sprüche nun abstimmen. "Lächle für die Stadt, nicht für den Blitzer", oder "Jemand liebt dich, fahr langsam" – mit diesen Sprüchen wollte die Stadt Autofahrer in Köln jüngst zu einer sicheren Fahrweise ermuntern. Nun sucht sie neue Sprüche für die Verkehrsinformationstafeln. Dafür setzt die Stadt auf die kölsche Mundart – und auf die Kölnerinnen und Kölner. Denn diese können nun für ihren Favoriten abstimmen. Auf Instagram stellt die Stadt Köln fünf Alternativen zur Auswahl.

Mit Anlauf in die Krise - Wie es bei Varta weitergeht

Varta galt lange als Hoffnungsträger. Doch dann übernahm sich das Management - und stürzte den Batteriekonzern in die Krise. Nun scheint eine Lösung gefunden. Beim Batteriekonzern Varta haben sich in den vergangenen Monaten die schlechten Nachrichten gehäuft: Hackerangriff auf die Produktion, fehlende Jahreszahlen, Abstieg aus der dritten Börsenliga, verpasste Umsatzziele. Beobachter konnten miterleben, wie das Traditionsunternehmen aus Ellwangen immer weiter in die Krise rutschte. Und das, obwohl Batterien als Zukunftsprodukte gelten. Der Überlebenskampf scheint vorerst beendet.

Autodiebstahl in Dortmund: Polizei verhaftet Fahrer auf Drogen

Bei einer Kontrolle geht der Polizei in Dortmund ein junger Autodieb auf Drogen ohne Führerschein ins Netz. Zwei Teenagerinnen waren mit an Bord des VW-Polos. Bei einer Polizeikontrolle in Dortmund stoppte die Polizei am Samstag einen 21-Jährigen, der keinen Führerschein vorweisen konnte. Zudem war der Wagen als gestohlen gemeldet, wie die Polizei am Montag mitteilte. Der Fahrer, ein Mann ohne festen Wohnsitz, sei bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte in Erscheinung getreten, teilte die Polizei weiter mit. Zudem habe er unter Drogeneinfluss gestanden.

München: Polizei sucht Brandstifter nach Autobrand in Schwabing

In München brennt in der Nacht zu Montag ein Auto. Die Flammen greifen auch auf ein weiteres Fahrzeug über. Die Polizei in München sucht nach einem möglichen Brandstifter nach einem Autobrand in der Nacht zu Montag. Gegen 4 Uhr morgens bemerkte eine Zeugin einen brennenden Smart auf der Marianne-Brandt-Straße und alarmierte sofort die Feuerwehr. Mehrere Polizeistreifen sowie die Berufsfeuerwehr München rückten aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Smart bereits komplett in Flammen. Das Feuer erfasste auch einen nahe abgestellten Toyota, der ebenfalls schwer beschädigt wurde.

Fahrrad-Mythen im Check: Sind Radwege Pflicht für Radfahrer?

Die Verkehrsregeln gelten natürlich auch für Radfahrer. Aber müssen Radwege immer benutzt werden? Muss man am Zebrastreifen absteigen? Der große Regel-Check. Das Fahrrad ist für viele Deutsche ein alltägliches Fortbewegungsmittel. Laut einer Studie nutzen drei Viertel der Bürger das Fahrrad gelegentlich, die Hälfte tritt sogar einmal pro Woche in die Pedale. Trotzdem sind viele Regeln rund ums Radfahren nicht allen bekannt. Bekannte Mythen – und was wirklich gilt. 1.

Rimac Nevera R: Stärkstes E-Auto der Welt – Preis, PS, Höchstgeschwindigkeit

Winzige Stückzahl, gewaltiger Preis: Bugatti-Besitzer Rimac zeigt ein neues Elektroauto, das so manchen Rekord einstellen dürfte. Noch viel schneller, noch viel stärker: Der kroatische Automobilhersteller Rimac hat sein ohnehin schon beeindruckendes Elektroauto Nevera in einer neuen Modellvariante vorgestellt. Der Nevera R setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Fahrdynamik. Mehr Kraft für noch schnellere Beschleunigung Die wohl auffälligste Neuerung am Nevera R ist seine nochmals gesteigerte Motorleistung.

München: E-Scooter-Fahrer rammt Auto und stürzt schwer

In München stürzte ein E-Scooter-Fahrer schwer, nachdem er an einem geparkten Auto hängen blieb. Erste Ermittlungen deuten auf die Ursache hin. Am frühen Sonntagmorgen kam es auf der Richard-Strauss-Straße in München zu einem schweren Unfall. Ein 30-jähriger Mann aus Hessen war gegen 1.51 Uhr mit einem E-Scooter einer Vermietfirma in südlicher Fahrtrichtung unterwegs, als er nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit dem Lenker des Scooters am Außenspiegel eines ordnungsgemäß geparkten Autos hängen blieb.

Jaguar setzt auf E-Autos: Neuwagen-Verkaufsstopp bis 2025 und Verbrenner-Aus

Jaguar zieht sich vorübergehend aus dem Neuwagenverkauf zurück. Was sind die Gründe? Und worauf müssen sich Kunden noch einstellen? Neustart bei Jaguar: Ab 2025 will das Unternehmen nur noch vollelektrische Luxusautos anbieten. Doch bevor die neuen Modelle auf den Markt kommen, wird Jaguar den Verkauf von Neuwagen vorübergehend komplett einstellen. Übergangsphase ohne neue Autos Marken-Geschäftsführer Rawdon Glover hat bestätigt, dass die Produktion und der Verkauf der aktuellen Modelle schrittweise eingestellt werden.

Rote Flora in Hamburg ruft zu Straftaten gegen AfD auf

Von Wahlplakate zerstören bis Autos lahmlegen: Die Rote Flora fordert mit einem Plakat öffentlich Straftaten gegen die AfD. Die Partei hat darauf reagiert. Mutmaßliche Linksextremisten rufen im Hamburger Schanzenviertel zu Straftaten gegen die AfD auf. An der Roten Flora hängt ein Plakat mit dem Titel "13 Dinge, die du gegen die AfD tun kannst". An erster Stelle wirbt die Rote Flora dafür, Wahlkampfmaterial "unschädlich zu machen". Außerdem solle der Betrachter des Plakats Wahlkampfstände stören, Veranstaltungsorte angreifen und Autos lahmlegen.

Seiten