In diesem Bertone-Bus wurde Papst Johannes Paul II. chauffiert
Papst Johannes Paul II. ließ sich 1983 in einer der seltensten Kreationen von Bertone chauffieren. Heute gehört der kuriose Fiat einem deutschen Sammler.
Papst Johannes Paul II. ließ sich 1983 in einer der seltensten Kreationen von Bertone chauffieren. Heute gehört der kuriose Fiat einem deutschen Sammler.
Im April festigt sich die Vormachtstellung des VW-Konzerns auf seinem Heimatmarkt - BMW wird von einer aufstrebenden Marke von Platz zwei verdrängt. Im deutschen Elektroautomarkt dominiert im April der VW-Konzern. Nicht nur, dass die Kernmarke mit 9.725 neu zugelassenen reinen Elektroautos weit vor der Konkurrenz liegt, wie aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht, auch die Plätze zwei, vier und fünf gehen an Marken aus dem Wolfsburger Konzern.
Zuerst gegen die Mittelleitplanke und dann gegen ein Auto: ein Lastwagen baut auf der A8 einen Unfall. Ein Mensch wird schwer verletzt und die Autobahn gesperrt. Nach einem Unfall ist die Autobahn 8 in Oberbayern auf unbestimmte Zeit in beide Richtungen gesperrt worden. Ein Lastwagen sei bei Teisendorf (Landkreis Berchtesgadener Land) gegen die Mitteilleitplanke geprallt und danach mit einem Auto zusammengestoßen, berichtete ein Polizeisprecher. Der Autofahrer oder die Autofahrerin sei schwer verletzt worden.
In Berlin ist ein Polizeifahrzeug mit einem Auto zusammengestoßen. Zwei Beamte wurden bei dem Unfall am Platz der Luftbrücke leicht verletzt. Ein Gefangenentransporter ist am Mittwochabend in Berlin mit einem Auto kollidiert. Der Unfall ereignete sich am Platz der Luftbrücke, wie die Berliner Polizei mitteilte. Bei dem Zusammenstoß wurden zwei Polizeiangestellte, die sich in dem Transporter befanden, leicht verletzt. Weitere Personen saßen nicht in dem Einsatzfahrzeug. Der Gefangenentransporter war mit eingeschalteten Sondersignalen zu einem Einsatz unterwegs.
Nach dem Erreichen des Endspiels der Champions League steht Paris Kopf. Bei den Jubelfeiern gibt es auch Ausschreitungen und einen Vorfall mit Verletzten. Nach dem Einzug von Paris Saint-Germain in das Champions-League-Finale ist es in der französischen Hauptstadt zu Ausschreitungen und Festnahmen sowie einem Vorfall mit Verletzten gekommen. Wie die Polizeipräfektur am Morgen nach den ausgelassenen Jubelfeiern der PSG-Fans im Zentrum von Paris mitteilte, wurden 43 Menschen festgenommen. Das berichtete die Zeitung "Le Parisien".
Autos, Maschinen, Medikamente: Die deutsche Wirtschaft hat im März unerwartet viel produziert. Das hat nicht nur mit Vorzieheffekten wegen Trumps Zöllen zu tun. Ökonomen schöpfen etwas Hoffnung. In der deutschen Wirtschaft ist die Produktion so stark gestiegen wie seit mehr als drei Jahren nicht mehr. Im März stellten Industrie, Bau und Energieversorger 3,0 Prozent mehr her als im Vormonat Februar, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Wer gewinnt das Goldene Reisemobil? Es bewerben sich 106 Kandidaten aus acht Klassen. Machen Sie mit, vergeben Sie acht Stimmen und gewinnen Sie mit etwas Glück attraktive Preise!
Ein verlassenes Geisterdorf liegt mitten in der Lüneburger Heide und eignet sich ideal als Ausflugsziel. Neugierige sollten jedoch vorsichtig sein und das Dorf keinesfalls unbedacht betreten. Seit Anfang der 1980er-Jahre lebt keine Menschenseele mehr in Lopau, einem Dorf bei Munster in der Lüneburger Heide. Lopau gilt als beliebter Lost Place in Niedersachsen, den Abenteuerlustige gerne erkunden. Das Dorf lohnt sich für einen gruseligen Ausflug. Doch Unachtsamkeit kann dort lebensgefährlich werden.
Tipps und Tricks zur Autopflege gibt es viele. Doch einige sind folgenschwere Irrtümer. Was Sie besser nicht tun sollten: 5 Pflegemythen im Schnell-Check. Kurz zusammengefasst: Festes Anziehen kann Radschrauben beschädigen. Moderne Waschanlagen schonen den Lack effizient. Spezialreiniger sind für hartnäckige Probleme empfohlen. Nicht alle vermeintlichen Pflegetipps helfen - manche können sogar schaden. Hier sind fünf weit verbreitete Mythen über die Autopflege und was Sie stattdessen tun sollten.
Nach schwachem E-Auto-Absatz bei Ford läuft eine Urabstimmung der IG Metall. Die Gewerkschaft prüft Streiks – mit Rückendeckung ihrer Mitglieder. Die Beschäftigten von Ford Deutschland könnten bald streiken. Bei einer Urabstimmung der IG Metall in Köln zeichnet sich eine klare Zustimmung für unbefristete Arbeitskämpfe ab. Das teilte die Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag mit. Die endgültige Auszählung soll bis zum Abend abgeschlossen sein. In Köln arbeiten rund 11.500 Menschen bei Ford. Das Werk produziert unter anderem zwei neue Elektroauto-Modelle.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de