Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Supermarkt-Parkplatz: Das sollte jeder Autofahrer wissen

Parkplätze von Supermärkten sind meist Privatgelände. Welche Regeln gelten hier? Was muss man sich gefallen lassen – und was nicht? Der Parkplatz vor dem Supermarkt gehört meist nicht zur Stadt – sondern dem Betreiber. Wer hier sein Auto abstellt, bewegt sich deshalb auf Privatgelände. Das Ordnungsamt ist zwar nicht zuständig – aber der Supermarkt ist es. Und darum gelten auch hier Regeln. Wer sie missachtet, riskiert eine Vertragsstrafe. Privatgrund – öffentlich zugänglich Supermarktparkplätze sind privates Eigentum.

VW trotzt den schwierigen Automärkten - Audi schwächer

Der größte deutsche Autokonzern konnte seine Auslieferungen im ersten Halbjahr leicht steigern. Vor allem Stromer halfen und linderten auch die Schwierigkeiten bei Audi. Volkswagen stemmt sich gegen die schwierige Autokonjunktur. Im ersten Halbjahr lieferte der Konzern weltweit 4,4 Millionen Autos aus - das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie VW mitteilt. Vor allem ein Boom bei den Elektroautoverkäufen, die konzernweit um 47 Prozent auf 465.500 zulegten, sicherten den Wolfsburgern das Plus.

Berlin-Neukölln: Schüsse auf Auto von 20-Jährigem – Ermittlungen laufen

Ein 20 Jahre alter Mann sitzt in seinem Auto und wartet auf eine grüne Ampel. Plötzlich fallen Schüsse. Die Polizei ermittelt. In Berlin-Neukölln sind in der Nacht zu Mittwoch mehrere Schüsse gefallen. Ein 20-Jähriger stand mit seinem Auto an einer Kreuzung in der Hermannstraße, als hinter ihm zwei große Wagen hielten und mehrere Schüsse abgegeben wurden. Die Fahrzeuge fuhren anschließend davon. Polizisten fanden Patronenhülsen und Einschüsse im Heck des Autos des jungen Mannes. Auch ein weiteres Auto in der Nähe wurde durch die Schüsse beschädigt.

Autokauf: Bezahlung – so sind Sie auf der sicheren Seite

Die Bezahlung entscheidet darüber, ob der Kauf oder Verkauf eines Autos sicher über die Bühne geht. Welche Methode ist die sicherste? Der Kauf eines Autos, ob neu oder gebraucht, ist in aller Regel eine große Investition. Die Wahl der richtigen Zahlungsmethode ist von entscheidender Bedeutung, um sowohl Käufer als auch Verkäufer zu schützen. Sichere Zahlungsmethoden und Tipps, die Sie beim Autokauf beachten sollten. Barzahlung: Sicher und bewährt Die Barzahlung gilt nach Einschätzung der Initiative "Sicherer Autokauf" als sicher.

Alsdorf: Mädchen wird beim Einparken angefahren und schwer verletzt

Auf dem Zentralparkplatz in Alsdorf setzt eine Autofahrerin zurück und übersieht dabei ein kleines Mädchen auf einem Tretroller. Sie kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Ein fünfjähriges Mädchen ist bei einem Unfall in Alsdorf schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Vorfall am Dienstagnachmittag auf dem Zentralparkplatz in der Innenstadt. Eine 38-jährige Autofahrerin sei gegen 16 Uhr auf dem Parkplatz unterwegs gewesen. Als sie eine Einmündung zum Abbiegen auf den Anna-Platz verfehlte, habe sie ihren Wagen zurücksetzen wollen.

Achtung Falschfahrer: So verhalten Sie sich richtig

Falschfahrer sind selten, aber extrem gefährlich. Was tun, wenn ein Geisterfahrer gemeldet wird? Und wie reagieren, wenn Sie selbst versehentlich einer sind? Ein schwerer Unfall auf der Autobahn 8 in Bayern hat erneut gezeigt, wie gefährlich Geisterfahrer sind. Eine Frau fuhr dort in falscher Richtung und stieß mit einem anderen Auto zusammen. Sie starb, die anderen Insassen wurden schwer verletzt. Zwar sind solche Unfälle selten, doch sie stellen eine erhebliche Gefahr dar.

Kindersitz-Kauf: Diese Fehler gefährden Ihr Kind im Auto

Kindersitze sind teuer und gebraucht oft deutlich günstiger. Doch wer beim Kauf nicht genau hinsieht, spart am falschen Ende. Was Eltern wissen müssen: die wichtigsten Tipps des ADAC. Kindersitze sind keine Erbstücke. Sie sollen schützen – nicht nur bequem sein. Und dabei gilt eine Faustregel: je älter der Sitz, desto größer das Risiko. Hersteller begrenzen die Lebensdauer oft auf sechs bis zehn Jahre, denn Kunststoff altert, auch ohne Gebrauch. Gurtverschlüsse können schwergängig werden, Isofix-Verankerungen ausleiern. Das alles spürt man oft nicht – bis es zu spät ist.

Seiten