Traumkombi: der Mercedes 560 TE, den es nie gab
Tuner Ronald Roesen quetschte den legendären Mercedes-V8 in den 123er-Kombi. Das Ergebnis ist spektakulär: 272 PS und jede Menge Show!
Tuner Ronald Roesen quetschte den legendären Mercedes-V8 in den 123er-Kombi. Das Ergebnis ist spektakulär: 272 PS und jede Menge Show!
Das perfekte Sommerauto für 13.000 Euro? Hier gehen Porsche-Qualität, die Vorzüge eines Cabrios und eine lange Rest-TÜV-Zeit Hand in Hand!
Die kleinste BMW-Baureihe kombiniert Alltagsnutzen mit überdurchschnittlichem Fahrspaß. Doch das sportliche Kompaktkonzept ist nicht frei von Nebenwirkungen. Hier kommt der Überblick aus dem aktuellen TÜV-Report.
Bei einer sogenannten Touristenfahrt auf der Nordschleife des Nürburgrings kommt es zum heftigen Crash: Ein Porsche 911 GT3 RS und ein BMW M2 Competition kollidieren miteinander und gehen in Flammen auf!
Mazda bringt in China ein neues Elektroauto. Der EZ-60 ist der SUV-Bruder der Limousine 6e. Er könnte auch zu uns kommen – unter anderem Namen.
Ein Mercedes W 140 mit modernem Innenraum und V12-Biturbo? Noch ist die modernisierte S-Klasse nur ein Rendering, aber vielleicht wird der Restomod Realität!
Zwei Diesel-SUV im Vergleichstest: Mini Countryman gegen Cupra Formentor. Dazu: Mehr Akku, mehr Power – VW Golf GTE mit 272 PS im Test. Und: Echter Baby-Benz – Mercedes A-Klasse Limousine im Gebraucht-Test.
Sie sind Cupra-Fan und brauchen ein SUV? Dann könnte der Ateca mit Rabatt bei Carwow genau das Richtige für Sie sein.
VW meldet leicht gestiegene Verkaufszahlen und überraschende Trends. In China punktete der Konzern mit Verbrennern. Konzerntochter Audi rutscht hingegen ab. Der Diesel-Betrugsskandal lastet noch immer auf VW. Auch interne Umstrukturierungen lähmen den Konzern. Zuletzt musste Personalvorstand Gunnar Kilian gehen. Nun überrascht der Wolfsburger Autobauer durch neue Zahlen. Im ersten Halbjahr lieferte der Konzern weltweit 4,4 Millionen Autos aus – das waren 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie VW mitteilte.
Wer sein Auto nur saisonal nutzt, kann viel Geld sparen – vorausgesetzt, er beachtet ein paar Regeln. Zum Beispiel darf das Auto in der Ruhezeit längst nicht überall parken. Es ist vielleicht das beste aller Kennzeichen – und kaum ein Autofahrer weiß es: Wer sein Auto bereits einen Monat im Jahr stehen lässt, kann auf das Saisonkennzeichen umsteigen. Damit lässt sich viel Geld sparen. Allerdings gibt es am Ende der Saison einiges zu beachten. Für Fahrzeuge, die nicht das ganze Jahr im Straßenverkehr genutzt werden, sind Saisonkennzeichen eine praktische Lösung mit Spar-Faktor.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de