Der 333 PS starke VW Golf R günstig im Privatleasing
Statt über 55.000 Euro für einen neuen VW Golf R auszugeben, können Privatkunden den 333 PS starken Kompaktsportler aktuell ohne Anzahlung zum kleinen Preis leasen! Alle Infos!
Statt über 55.000 Euro für einen neuen VW Golf R auszugeben, können Privatkunden den 333 PS starken Kompaktsportler aktuell ohne Anzahlung zum kleinen Preis leasen! Alle Infos!
Köln plant ein umfassendes Konzept für Elektrofahrzeuge. Die Stadtwerke bauen bereits Ladesäulen in den Außenbezirken auf. Der Kölner Stadtrat hat am Donnerstag, 4. September, die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beschlossen. Die Stadt wird ein gesamtstädtisches Konzept erstellen, um die Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht bis 2035 auszubauen. Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) errichten bereits flächendeckend E-Ladesäulen in den Außenbezirken. Mit der Marktöffnung für interessierte Unternehmen erhielt der Aufbau eines dichten Ladenetzes zusätzlichen Schwung.
Schwerer Unfall auf der Autobahn 3 bei Frankfurt. Nach einem unerlaubten Überholmanöver sterben drei Menschen. Drei Menschen sind bei einem schweren Unfall auf der A3 zwischen Offenbacher Kreuz und Frankfurt-Süd ums Leben gekommen. Eine junge Frau und ein junger Mann seien vor Ort gestorben, ein 38 Jahre alter Autofahrer starb später im Krankenhaus, teilte die Polizei mit. Zudem seien zwei Autoinsassen leicht verletzt worden. Wie kam es zu dem Unfall?
Bei seinen Fahrten mit dem Papamobil über den Petersplatz bekommt der Pontifex wiederholt Gegenstände zugeworfen. Der Versuch, etwas zu fangen, geht schief. Papst Leo XIV. hat bei einer Fahrt mit dem Papamobil über den Petersplatz einem Kameramann einen Schlag verpasst – allerdings wohl ohne Absicht. Der 69-jährige US-Amerikaner versuchte, aus dem offenen Auto heraus einen Gegenstand aufzufangen, der ihm aus der Menschenmenge zugeworfen worden war. Dabei griff er mit Schwung nach hinten, und zwar direkt in die Kamera.
Ein US-Gigant und ein chinesischer Entwickler wählen München als Bühne für autonomes Fahren – die Stadt soll zum europäischen Testfeld werden. Uber Technologies und das chinesische Unternehmen Momenta wollen ab 2026 autonome Fahrzeuge der Stufe 4 in München testen. Die bayerische Landeshauptstadt soll laut beiden Unternehmen der Startpunkt für die Erprobung in Europa werden. Langfristig soll die Technologie in die Uber-App integriert werden – mit dem Ziel, dass Fahrgäste künftig Robotaxis direkt buchen können.
Formel 1 ist nicht immer fair. Der Kampf um den WM-Titel schon gar nicht. McLaren sorgt erneut für eine Kontroverse - mit eigentlich guter Absicht. Max Verstappen lachte noch in seinem Red Bull über die neuerliche Teamorder-Affäre beim großen Rivalen McLaren. Wie er anstelle des WM-Führenden Oscar Piastri auf eine Anweisung zum Platztausch reagiert hätte, stellte der Formel-1-Weltmeister wenig später klar: "Dann hätte ich das nicht gemacht." Der Reporter musste die Frage zum umstrittenen Stallbefehl nicht mal zu Ende stellen.
Von der U-Bahn bis zum Flugzeug: Die Deutschen zeigen sich offen für autonome Fahrzeuge – doch nicht alle glauben an den Durchbruch. Mehr als jeder Zweite kann sich vorstellen, privat ein selbstfahrendes Auto zu nutzen. Insgesamt 57 Prozent der Befragten zeigten sich in einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom dafür offen. Auch gegenüber anderen autonomen Verkehrsmitteln sind viele Deutsche nicht abgeneigt, wie aus den Ergebnissen hervorgeht. Mehr als zwei Drittel der Deutschen würden in autonome U- oder S-Bahnen (72 Prozent) oder Busse (70 Prozent) steigen.
Ein Mann hat in Bremen die Autobahn offenbar mit einem Gotteshaus verwechselt. Das führte zu einem kuriosen Einsatz der Polizei. Die Polizei Bremen wurde am Sonntagabend gegen 19 Uhr zu einem ungewöhnlichen Einsatz alarmiert. Ein 33-jähriger Mann hatte sein Auto an der A1, kurz vor der Anschlussstelle Hemelingen, auf dem Standstreifen abgestellt. Mit einem Mikrofon hielt er eine Predigt direkt an der Autobahn.
Maschinenbau, Auto, Pharma: In mehreren Schlüsselbranchen wächst die Produktion. Das nährt die Hoffnung, dass die Industrie aus ihrer tiefen Krise kommt. Manch einer sieht bereits eine Trendwende. Lichtblick für die Industrie in Deutschland: Im Juli ist die Produktion auch wegen kräftiger Zuwächse im Maschinenbau unerwartet stark gestiegen. Im Verarbeitenden Gewerbe legte die Fertigung gemessen am Vormonat um 1,3 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Es ist der erste Anstieg seit März und mehr als von Analysten erwartet.
Mercedes testet in Shanghai ein Assistenzsystem, das den neuen CLA zum City-Champion in China machen soll. "Navigation Assisted Driving" heißt die Vorstufe zum Autopiloten.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de
