Der irre S-Klasse-Kombi der japanischen Künstlerin
In Japan ließ Bildhauerin Yayoi Kusama ihren Mercedes 500 SEL zum Kombi umbauen – jetzt ist das Auto zurück in Deutschland.
In Japan ließ Bildhauerin Yayoi Kusama ihren Mercedes 500 SEL zum Kombi umbauen – jetzt ist das Auto zurück in Deutschland.
Schäden an der Karosserie sind ärgerlich, und die Reparatur ist teuer. Was kann man selbst machen? Wo beginnen die Schwierigkeiten? AUTO BILD testet Ausbeul- und Dellenwerkzeuge sowie den schmalen Grat zwischen Erfolg und Frust.
Ob Tierhaare, Laubreste oder Straßenschmutz – Akkusauger müssen im Auto vieles schlucken. AUTO BILD zeigt im Test, welche Geräte diese Aufgabe überzeugend übernehmen.
Stoffgaragen im Vergleich: Für 13 bis 110 Euro gibt es Schutz vor Frost, Sonne und Schmutz – AUTO BILD prüft den Nutzen für Laternenparker.
Außen fast unauffällig, innen voller Energie: Dieser gebrauchte Audi RS 4 Avant sieht nach Alltag aus, hat aber das Temperament eines Sportwagens. 4,2 Liter Hubraum, 450 PS und Allradantrieb machen ihn zum stärksten A4 seiner Zeit!
Dieser Lamborghini wurde als Neuwagen verkauft – hatte aber schon das Zehnfache an Kilometern auf der Uhr. Alle Infos zum dreisten Deal!
Elch Erwin ist zurück im Wildpark Pforzheim – nach seiner unerwarteten Reise könnten nun mehr Besucher kommen. Was die Stadt dazu sagt und wie es dem Tier jetzt geht. Der tagelang durch den Schwarzwald streunende Elch Erwin könnte zum Besuchermagnet im Wildpark Pforzheim werden. "Natürlich ist es möglich, dass es jetzt eine Zeit lang vielleicht eine Art Elch-Tourismus im Wildpark gibt", teilte ein Sprecher der Stadt mit. Gerade bei schönem Wetter sei aber immer mit guten Besucherzahlen im Wildpark zu rechnen.
Ein grünes Viereck, darauf ein weißes Fahrrad: So sieht eines der neueren Schilder im deutschen Straßenverkehr aus. Für Autofahrer hat es eine wichtige Bedeutung. Es ist eines der neueren Schilder auf deutschen Straßen: das Zeichen 350.1. Am 28. April 2020 ist es in Kraft getreten. Seitdem kennzeichnet es ausdrücklich Radschnellwege. Zuvor galten die damals noch wenigen Radschnellwege als ganz normale Radwege. Mit dem neuen Schild kamen aber auch neue Regeln.
Der rote Punkt auf einigen Verkehrsschildern ist ein praktischer Hinweisgeber. Aber was bedeutet er? Kurz zusammengefasst: Der rote Punkt kennzeichnet Umleitungen bei Staus. Er führt über rote Routen zur nächsten Autobahnauffahrt. Das Umfahren von Staus lohnt sich meist ab 30 Minuten Verzögerung. Ein schwarzer Pfeil, dazu ein dicker roter Punkt: Allzu häufig begegnet man diesem Schild auf unseren Straßen nicht, obwohl es sehr hilfreich sein kann. Was also bedeutet es? Was bedeutet der rote Punkt? Der auffällige rote Punkt ist ein seltener Anblick.
Das Anschnallen im Auto erledigen die meisten (Mit-)Fahrer beinahe automatisch. Daher fällt ihnen ein nützlicher Helfer am Gurt mehrheitlich gar nicht auf. Dazu dient er. Es gibt Dinge im Auto, die man aus Gewohnheit schon gar nicht mehr wahrnimmt. Geschweige denn, ihren Sinn und Zweck hinterfragt. So wahrscheinlich auch im Fall des kleinen, meist schwarzen Knopfes, der mittig auf dem Anschnallgurt angebracht ist. Dabei hat er eine durchaus praktische Funktion: Der Knopf sorgt dafür, dass die Schlosszunge nicht herunterrutscht, wenn der Gurt nicht angelegt ist.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de